Heute (18.) vor 35 Jahren schrieb der Kubaner Arnaldo Tamayo Méndez als erster Latein-Amerikaner im Weltraum Geschichte, wie Granma, das Newsportal des Zentralorgans der kommunistischen Partei Kubas, mitteilt. Als Mitglied der Crew von Sojus 36 war er der erste Kubaner und der erste Mensch mit afrikanischen Wurzeln im All.
Kuba und die übrigen Länder des sozialistischen Lagers nahmen am 1967 gegründeten Interkosmos-Programm teil, mit dem die Sowjetunion die Einbindung nicht-sowjetischer Technik in die sowjetische Raumfahrt ermöglichte. Im Rahmen des Interkosmos-Programms wurde erstmals Piloten anderer Nationen die Teilnahme an Raumflügen zuteil.
Die sowjetisch-kubanische Weltraumreise startete am 18. September 1980 um 15:11 Uhr lokaler Zeit und dauerte 159 Stunden, 49 Minuten und 9 Sekunden.
"Die Flug war ruhig, ohne schwierige Situationen. Die Technik arbeitet einwandfrei, ohne Fehler" zitiert das Blatt Tomayo, der als 18jähriger bei der kubanischen Militärakademie der Luftstreitkräfte ein Studium der Luftfahrttechnik begann. Mit 38 nach 20 Jahren beim Militär trat er seine Reise in den Orbit an.
In der Mannschaft der Sojus 38 verantwortete der kubanische Ingenieur als Forschungskosmonaut das Gelingen der wissenschaftlichen Untersuchungen.
Nach dem Andocken an die Raumstation Saljut 6 führten Tamayo und Romanenko Experimente zur Untersuchung der Raumkrankheit durch sowie Versuche zur Kristallisation von Saccharose in der Schwerelosigkeit, die der kubanischen Zuckerindustrie zu Gute kommen sollten.
Tamayo und der Sowjetrusse Yuri Romanenko absolvierten 128 Erdumkreisungen mit einer Geschwindigkeit von ca 28,000km/h oder etwa 8 Kilometer pro Sekunde.
Granma
Die sowjetisch-kubanische Weltraumreise startete am 18. September 1980 um 15:11 Uhr lokaler Zeit und dauerte 159 Stunden, 49 Minuten und 9 Sekunden.
"Die Flug war ruhig, ohne schwierige Situationen. Die Technik arbeitet einwandfrei, ohne Fehler" zitiert das Blatt Tomayo, der als 18jähriger bei der kubanischen Militärakademie der Luftstreitkräfte ein Studium der Luftfahrttechnik begann. Mit 38 nach 20 Jahren beim Militär trat er seine Reise in den Orbit an.
In der Mannschaft der Sojus 38 verantwortete der kubanische Ingenieur als Forschungskosmonaut das Gelingen der wissenschaftlichen Untersuchungen.
Nach dem Andocken an die Raumstation Saljut 6 führten Tamayo und Romanenko Experimente zur Untersuchung der Raumkrankheit durch sowie Versuche zur Kristallisation von Saccharose in der Schwerelosigkeit, die der kubanischen Zuckerindustrie zu Gute kommen sollten.
Tamayo und der Sowjetrusse Yuri Romanenko absolvierten 128 Erdumkreisungen mit einer Geschwindigkeit von ca 28,000km/h oder etwa 8 Kilometer pro Sekunde.
Granma