Kuba ist keine der großen Filmnationen, aber das Kino spielte auf der Karibikinsel schon immer eine bedeutende Rolle. Das Festival de Cine Cubano in Frankfurt bietet Gelegenheit zu vielen Entdeckungen und Ausgrabungen abseits von Hollywood.

Kuba ist keine der großen Filmnationen, aber das Kino spielte auf der Karibikinsel schon immer eine bedeutende Rolle und Havanna genoss lange Zeit internationales Ansehen für seine abwechslungsreiche Kinolandschaft.
Nur wenige Monate nach dem Sieg der Revolution wurde im März 1959 das kubanische Filminstitut (Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos -ICAIC) gegründet. In den 1960er erlebte der kubanische Film eine Blüte. Produktionen wie „Der Tod eines Bürokraten“ (1966) oder „Erinnerungen an die Unterentwicklung“ (1968) begeisterten das Publikum.
Über die Grenzen Kubas hinaus wurden aber nur wenige Filme bekannt, wie "Erdbeer und Schokolade" oder "Havanna Blues".
Das Festival de Cine Cubano, das schon zum 23. Mal stattfindet, will hier Abhilfe schaffen und bietet Gelegenheit zu Entdeckungen. So ist z. B. der bereits 1976 entstandene Spielfilm „La última cena – das letzte Abendmahl“ von Tomás Gutiérrez Alea zu sehen. Die Geschichte von einem eigenartigen, verlogenen Passionsspiel auf einer Plantage, deren Besitzer wie einst Christus selbst zwölf seiner Sklaven die Füße wäscht, beruht auf historischen Ereignissen.
Sehenswert ist sicherlich auch "Sergio & Serguéi" von Ernesto Daranas, in dem auch Hollywoodstar Ron Perlman mitspielt. Die kubanisch-spanische Koproduktion, die auf dem Festival des Neuen Lateinamerikanischen Films in Havanna den Publikumspreis erhielt, spielt 1991 während des End des Sowjetunion und erzählt von Sergio, Professor für Marxismus an der Uni in Havanna und leidenschaftlicher Amateurfunker. Zufällig nimmt er mit seinem Funkgerät Kontakt zu Serguéi Krikalev auf, dem letzten vergessenen sowjetischen Kosmonauten im All, der in seiner havarierten Weltraumstation ausharren muss, weil sein Staat gar nicht mehr existiert.
Das Programm
Das 23. Festival de Cine Cubano läuft von 23. Mai bis zum 2. Juni im Filmforum Höchst in Frankfurt, Emmerich-Josef-Straße 46a. Karten gibt es unter Tel. 0 69 / 21 24 57 14.
- Mittwoch, 23. Mai
20:00Uhr, Auftaktkonzert mit Lázara „Cachao“ y su tumbao im Orange Peel, Kaiserstraße 39. - Donnerstag, 24. Mai
19:00 Uhr, Eröffnung der Fotoausstellung „Momentos Cubanos – kubanische Momente“ in Anwesenheit der Fotografin Gabi Janku
19:30 Uhr, Sergio & Sergueí (OmeU) mit dem Schauspieler Hector Noas - Freitag, 25. Mai
08:30 Uhr, Retrato de Teresa – Portrait von Teresa (DF)
20:30 Uhr, La última cena – Das letzte Abendmahl (OmU) - Samstag, 26. Mai
15:30 Uhr, Informationsveranstaltung „Urban gardening auf kubanisch“ mit dem Verein Ecomujer
18:00 Uhr, Cuba and the Cameraman (engl. Fass.)
20:30 Uhr, Sergio & Serguéi (OmeU) mit dem Gast Héctor Noas - Sonntag, 27. Mai
18:30 Uhr, Che Guevara, naissance d’un mythe (OF – engl. Voice over)
20:30 Uhr, Che: ¿Muerte de la utopía? – Che: Tod der Utopie? (DF) - Montag, 28. Mai
18:30 Uhr, Boleto al paraíso (OmeU)
20:30 Uhr, Los sobrevivientes – Die Überlebenden (OF) - Dienstag, 29. Mai
08:30 Uhr, Las islas de Metal – Die Metalinseln. Kultur, Geschichte und Politik in der karibischen Heavy Metal Musik, OmeU, Einführung: Eduardo del Llano
20:30 Uhr, drei Kurzfilme von Eduardo del Llano, Dominó (OmeU), Nos somos nada (OmU), La leyenda de los abominables hombres de confianza, Regisseur Eduardo del Llano ist anwesend - Mittwoch, 30. Mai
18:30 Uhr, Hanoi, Martes 13 – Hanoi, Dienstag, der 13.(OmU), 79 Primaveras – 79 Lenze (OmU)
20:30 Uhr, Kurzfilmpreis „Junger Cubanischer Film“, Preisverleihung an Rosa María Rodríguez für La Costurera - Donnerstag, 31. Mai
18:30 Uhr, Filmando en Cuba con Werner Herzog – Kurzfilme
20:45 Uhr Che, Muerte de la utopía – Che, Tod der Utopie (OmU) - Freitag, 1. Juni
18:30 Uhr, Boleto al paraíso (OmeU)
20.:30 Uhr, Los buenos demonios (OmeU) mit dem Regisseur Gerardo Chijona - Samstag, 2. Juni
18:30 Uhr, Los buenos demonios (OmeU) mit Gerardo Chijona
20:30 Uhr La última cena (OmU)