Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
In einem aktuellen Artikel beleuchtet die Wirtschaftszeitung Capital die dramatischen Auswirkungen der anhaltenden Krise in Kuba. Der Artikel zeigt aber auch, wie ein deutscher Unternehmer trotz der schwierigen Bedingungen erfolgreich auf der Karibikinsel operiert.
0 Kommentare
US-Außenminister Marco Rubio hat auf seiner Karibikreise Jamaika, Guyana und Suriname besucht, um die regionale Zusammenarbeit zu stärken. Dabei forderte er die Regierungen auf, ihre Beziehungen zu Kuba und Venezuela zu überdenken. Besonders das kubanische Ärzteprogramm und venezolanische Öllieferungen standen im Fokus. Zudem drohte Rubio Venezuela offen mit einer Militärintervention im Konflikt mit Guyana.
![]() ![]()
Zum Start der MLB-Saison 2025 stehen erstmals 26 kubanische Spieler in den Kadern der Teams – ein neuer Rekord. Trotz wachsender Präsenz in der Liga stehen viele kubanische Profis vor Herausforderungen, insbesondere durch politische Spannungen und Reisebeschränkungen.
![]()
In Kuba wurden zwei Raffinerieangestellte wegen eines schweren Benzinlecks vor Gericht gestellt, das zu einem Verlust von 280.000 Litern Treibstoff führte. Das Verfahren findet inmitten einer akuten Treibstoffkrise statt, die die kubanische Regierung zu strikten Maßnahmen gezwungen hat. Kritiker hinterfragen, ob die Verantwortlichkeit ausschließlich bei den Angeklagten liegt.
Im 18. und 19. Jahrhundert war Kuba führend in der weltweiten Kaffeeproduktion. Französische Pflanzer brachten ihr Wissen auf die Insel, doch der wirtschaftliche Aufstieg basierte auf Sklavenarbeit. Die prächtigen Villen der Plantagenbesitzer zeugen bis heute von dieser Ära. Eine SRF-Dokumentation beleuchtet die Geschichte und die Spuren des einst florierenden Kaffeesektors.
![]() ![]() ![]()
Kuba treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran: In den letzten Wochen wurden acht neue Solarparks mit einer Gesamtleistung von 174 Megawatt ans Netz angeschlossen. Bis Jahresende plant die Regierung 55 weitere Anlagen und 200 Megawatt an Batteriespeichern.
Schweizer Bank knickt vor US-Sanktionen ein: Postfinance kündigt Konten mit Verbindungen nach Kuba29/3/2025
Die traditionsreiche Schweizer Bank Postfinance kündigt überraschend alle Konten von Kundinnen und Kunden mit Kuba-Bezug. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie weit der Einfluss amerikanischer Außenpolitik auf europäische Institutionen reicht – auch ohne direkte rechtliche Verpflichtung.
|
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
März 2025
|
Anzeige (G3) |