KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Kein Witz: Habanos "made in Marocco"

23/12/2019 Kein Witz: Habanos "made in Marocco"

23/12/2019

0 Kommentare

 
Ein Unternehmen in Marokko produziert und vertreibt Zigarren unter dem Namen der legendären kubanischen Zigarrenmarke Habanos S. A. Die meisten der marokkanischen "Habanos" gehen nach China.  
Habanos "made in Morocco" | Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=HJp8nbBClKw © EFE / YouTube | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt

​Zigarrenliebhaber kennen Habanos S. A. als die Firma, die die legendären Zigarren, hergestellt aus kubanischem Tabak, weltweit vertreibt. Doch neuerdings liefert Habanos S. A Tabakprodukte "made in Marocco", produziert aus Tabak der im Norden des Maghreb-Landes geerntet und verarbeitet wurde.  Dies berichtete die spanische Nachrichtenagentur EFE. 

Dabei handelt es sich weder im einen Irrtum noch um einen Witz, versichert EFE. Der gleichnamige marokkanische Zigarrenhersteller entstand 2011, als der Staat sein Tabakmonopol aufgab, um den Weg für die Privatisierung zu ebnen und sich das Unternehmen unter dem berühmten kubanischen Namen registrieren ließ.

Mit Saatgut aus der Dominikanischen Republik und Agrarexperten aus dem gleichen Land sowie aus Honduras und Deutschland, machten sich die Marokkaner daran, ihre eigenen Tabak anzubauen und in der - nach eigenen Angaben -  ersten Zigarrenfabrik Afrikas Zigarren zu produzieren. 

Das kubanische Unternehmen hat in den unterschiedlichsten Teilen der Welt Rechtsstreitigkeiten ausgefochten, um seine berühmten Marken wie Cohibas, Montecristo und Guantanamera zu schützen, aber dieses Szenario ist neu.

Das marokkanische Unternehmen Habanos S. A hat den ikonischen Namen übernommen und bis heute alle Verfahren gewonnen, die die Kubaner in Marokko angestrengt haben.
Bild

Wie zum Hohn tragen die Marrokaner noch den Zusatz DOP in Klammern in ihrem Namen, den Aficionados vom Consejo Regulador Denominacion de Origen Protegida (D.O.P.) Habanos kennen, der kubanischen Aufsichtsbehörde für geschützte Ursprungsbezeichnung.  

Der Mann der sich rühmt, bisher alle Klagen wegen der unsachgemäßen Verwendung des Namens Habanos überstanden zu haben, ist  Mohamed Zehraoui.  Und Zehraoui ging noch einen Schritt weiter, als er die kubanische Firma wegen des Verkaufs ihrer Produkte in Marokko angezeigt hat, mit der Begründung, die marokkanische Firma Habanos S. A habe ihre Marke zuerst eingetragen.  

Die Zigarren des marrokanischen Herstellers heißen unter anderem "Premium" (das Topprodukt für 40 Euro pro Stück), "Roberto", "Corona", "Gordo" oder "Romeo" (ein offensichtlicher Verweis auf Romeo y Julieta, eine der ältesten und bekanntesten Zigarrenmarken aus Kuba).

Auch bei den Banderolen seiner Zigarren orientiert sich Zehraoui an kubanischen Vorbildern. 
Bild
Zehraoui hat seinen Sohn Moulay Omar zum Präsidenten der Firma ernannt, obwohl er das umstrittene Unternehmen weiterhin leitet.  

"Die Kubaner finanzieren die Polisario-Front", kritisierte Zehraoui. "Wenn sie eines Tages mit der Polisario brechen, dann werde ich den Namen meiner Firma ändern und sie einfach HaHa nennen", ließ er EFE wissen, und es ist unklar, ob seine Bemerkungen ein Witz sein sollen oder ob es ihm ernst ist.  

In der Tat ist Kuba in Amerika der größte Unterstützer der Volksfront zur Befreiung von Saguía el Hamra und Río de Oro, kurz Polisario, einer Bewegung, die für die Unabhängigkeit der Westsahara von Marokko kämpft. 

Am diesem Wochenende organisierte Zehraui in Casablanca die erste internationale Zigarrenshow in Marokko, wie er die Veranstaltung nennt, bei der man versucht, dem lokalen Exporteuren, die Produkte schmackhaft zu machen, die mit den legendären kubanischen Zigarren konkurrieren.

"Kubaner verkaufen Marketing und Geschichte", sagte der Händler zu EFE. "Ich versichere Ihnen, dass meine Zigarren genauso gut oder besser sind als ihre. Unter anderem, weil ich größere Möglichkeiten für den internationalen Einkauf von Düngemitteln habe. Und außerdem machen sie Parfüm auf ihre Zigarren und wir nicht", fügte Zehraui hinzu.

Zehraui weicht mehreren Fragen von EFE aus. Er weigert sich, die Produktionskapazität seiner Firma zu nennen, und behauptet einfach, dass "wir 200.000 Einheiten Zigarren pro Jahr produzieren können". Auch wo genau die Firma ihren Tabak anbaut. gibt er nicht preis und nennt ausweichend "den Norden des Landes".

Zehraui verrät nur, dass 90 Prozent der Produktion auf ausländische Märkte gehen, und zwar in folgender Reihenfolge: die Vereinigten Staaten, die arabischen Länder und China.  

Und er versucht erneut politisch zu argumentieren: "Die Sache mit den Kubanern ist, dass sie nicht einmal ein Unternehmen sind. Sie sind höchstens eine Kooperative. Weil es ein sozialistisches Land ist, nicht wahr?"

"Wir haben sie schon einmal gezwungen, ihre Casa del Habano in Casablanca zu schließen, und wir werden es wieder tun", warnt er.

Mit einer seiner "Premium"-Zigarren in der Hand zeigt sich Zehraui sehr zuversichtlich: Er lässt, ohne weitere Hinweise zu geben, verlauten, dass er die Marke auch in den USA registriert habe und bereit sei, auch dort einen Rechtsstreit um den Namen Habanos zu führen.

In der Zwischenzeit wird er weiterhin "Zigarrenliebhaber" auf der ganzen Welt mit "Habanos made in Marocco" versorgen. ​
Quellen: EFE (https://t1p.de/um9s), YouTube (https://t1p.de/ftcz)
 
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Anzeige
    Archiv

    nach Monaten

    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com
    Anzeige

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE