Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die spanische Fluggesellschaft World2Fly hat ihre Direktflüge zwischen Prag und Santa Clara wieder aufgenommen. Während die Airline damit ihre Präsenz in Kuba ausbaut, ziehen sich andere europäische Fluggesellschaften zurück. Sinkende Passagierzahlen und betriebliche Herausforderungen haben dazu geführt, dass Airlines wie Edelweiss, Condor und TUI ihre Kuba-Verbindungen einstellen. Die spanische Fluggesellschaft World2Fly hat den Flugbetrieb zwischen der tschechischen Hauptstadt Prag und Santa Clara auf Kuba wieder aufgenommen. Der erste Flug dieser neuen Phase landete am 1. Februar 2025 am Flughafen Abel Santamaría mit 281 Passagieren an Bord. Die Route soll bis zum 29. März jeden Samstag bedient werden. Die Hauptziele der ankommenden Touristen sind Cayo Santa María, Cienfuegos, Trinidad und Santa Clara. World2Fly, eine Tochtergesellschaft der Iberostar-Gruppe, hatte bereits im Oktober 2023 eine Direktverbindung von Prag und Bratislava nach Santa Clara eingeführt. Diese wurde im April 2024 jedoch eingestellt, da die Airline ihre Strategie an veränderte Marktbedingungen anpasste und den Betrieb stattdessen auf Holguín verlagerte. Seit Oktober 2024 bietet die Airline in Kooperation mit dem tschechischen Reiseveranstalter DER Touristik Flüge von Prag nach Holguín an. Die Wiederaufnahme der Santa-Clara-Route erfolgt in einer schwierigen Phase für den kubanischen Luftverkehr. Während World2Fly ihre Verbindungen ausbaut, ziehen sich andere internationale Fluggesellschaften zurück. Sinkende Passagierzahlen und betriebliche Herausforderungen haben dazu geführt, dass mehrere Airlines ihre Kuba-Flüge reduziert oder eingestellt haben. So wird Edelweiss Air ab März 2025 nicht mehr nach Kuba fliegen. Die Schweizer Fluggesellschaft begründet diesen Schritt mit betrieblichen Unsicherheiten am Flughafen José Martí in Havanna und einer rückläufigen Nachfrage. Auch die deutsche Airline Condor wird ihre Kuba-Verbindungen im Mai 2025 einstellen, womit die letzte Direktverbindung zwischen Deutschland und der Insel entfällt. Diese Entscheidung betrifft wichtige Tourismusstandorte wie Havanna, Varadero und Holguín. Zudem hat die Reisegesellschaft TUI ihre Flüge von Amsterdam nach Varadero bereits im Mai 2024 eingestellt. Auch Iberia äußerte zuletzt Bedenken hinsichtlich der Rentabilität ihrer Kuba-Strecke, insbesondere im Vergleich zu profitableren Verbindungen in die USA und nach Puerto Rico. Der Rückzug internationaler Fluggesellschaften stellt eine erhebliche Belastung für den kubanischen Tourismussektor dar. Kuba ist stark von europäischen Besuchern abhängig, doch der Verlust wichtiger Flugverbindungen erschwert eine Erholung nach den pandemiebedingten Einbrüchen. Während andere karibische Destinationen mit besserer Infrastruktur und attraktiveren Angeboten werben, leidet Kuba unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die sich auch auf den Luftverkehr auswirken. Die Entscheidung von World2Fly, die Prag-Santa Clara-Route wieder aufzunehmen, wird als positives Signal gewertet. Allerdings bleibt der kubanische Tourismus mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld. Quelle: CMHW/Facebook (https://t1p.de/g2ns1)
Anzeige (G2)
|
|
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
März 2025
|
Anzeige (G3) |