Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Kuba hat die Altersgrenze für das Präsidentenamt abgeschafft. Die Verfassungsänderung, initiiert von Ex-Präsident Raúl Castro, wurde von der Nationalversammlung einstimmig beschlossen. Damit fällt die bisherige Obergrenze von 60 Jahren für eine erstmalige Kandidatur weg.
0 Kommentare
Kubas Parlament hat auf seiner jüngsten Tagung umfassende wirtschaftspolitische Reformen angekündigt. Im Mittelpunkt stehen eine neue Währungsstrategie mit flexiblem Wechselkurs, Maßnahmen zur makroökonomischen Stabilisierung sowie Investitionen in Energieversorgung und Infrastruktur.
Im ersten Halbjahr 2025 ist in Kuba die Müttersterblichkeit um 50 Prozent und die Kindersterblichkeit um 11 Prozent gestiegen. Gesundheitsminister Portal Miranda macht den Verfall der medizinischen Infrastruktur und die dramatische Medikamentenknappheit für diese Entwicklung verantwortlich.
Kuba steckt in einer tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Krise. Armut und Ungleichheit nehmen sichtbar zu, während staatliche Maßnahmen zunehmend an Vertrauen verlieren. Eine umstrittene Aussage der ehemaligen Arbeitsministerin löste eine politische Kontroverse aus – und lenkte den Blick auf strukturelle Missstände.
Mangosaison in Kuba – süß, saftig und überlebenswichtig. Inmitten einer dramatischen Versorgungskrise wird die Frucht zum Rettungsanker für viele Kubanerinnen und Kubaner.
Kubanische Influencer zwischen Provokation, Kreativität und wirtschaftlicher Notwendigkeit18/7/2025
Inmitten von Wirtschaftskrise und eingeschränkter Meinungsfreiheit gewinnt in Kuba eine neue Generation digitaler Kreativer an Bedeutung. Influencer wie El Chicle, Tortilla Cubana und La Abuelita Lina nutzen soziale Medien, um mit Humor, Provokation und technischer Raffinesse Alltagsrealitäten darzustellen – und sich gleichzeitig neue Einkommensquellen zu erschließen.
Die „Tarifazo“ genannte drastische Erhöhung der Internetpreise in Kuba hat die Einnahmen des staatlichen Telekommunikationsunternehmens ETECSA um mehr als das Fünfzigfache gesteigert. Premierminister Marrero kündigte an, die Mehreinnahmen in die Infrastruktur zu investieren.
Die kubanische Regierung verdoppelt ab September 2025 die Mindestrente für Hunderttausende Seniorinnen und Senioren. Doch trotz der angekündigten Erhöhung bleibt die staatliche Unterstützung weit unterhalb der realen Lebenshaltungskosten.
Mexiko und Kuba haben ein neues Kooperationsabkommen zum Schutz ihrer Biosphärenreservate unterzeichnet. Ziel ist die gemeinsame Forschung, der Austausch von Erfahrungen im Umweltmanagement sowie die Stärkung lokaler Gemeinschaften in der Sierra de Manantlán und der Sierra del Rosario.
Kuba steht vor einem neuen Höhepunkt seiner Energiekrise: Aufgrund eines Rekorddefizits von über 2.000 Megawatt rechnet die staatliche Elektrizitätsgesellschaft am Donnerstag mit Stromausfällen in mehr als der Hälfte des Landes.
|
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Juli 2025
|
|
Anzeige (G3) |