Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
![]() ![]() ![]()
Am 22. April 2000 sorgte ein spektakulärer Polizeieinsatz in Miami international für Schlagzeilen: Über 250 Beamte stürmten kurz vor Sonnenaufgang das Haus von Verwandten des sechsjährigen Elián González, um seine Rückführung nach Kuba durchzusetzen. Der Fall des kubanischen Jungen, der Monate zuvor eine Flucht überlebt hatte, entwickelte sich zum Symbol politischer Instrumentalisierung.
0 Kommentare
![]() ![]() ![]()
Inmitten der schwersten Versorgungskrise seit Jahrzehnten füllen informelle Netzwerke der Solidarität die Lücke, die der Rückzug des kubanischen Staates hinterlässt. Immer mehr Bürger organisieren sich über soziale Medien, um Medikamente, Lebensmittel oder sogar Wohnungen für Bedürftige bereitzustellen.
Trotz neuer Solarparks kommt Kuba nicht aus der Energiekrise: Auch nach offiziellen Erfolgsmeldungen zur Photovoltaik bleiben Stromausfälle auf der Karibikinsel an der Tagesordnung. Wie ist der aktuelle Stand des Solarprojekts in Kuba, wie glaubwürdig sind die Regierungsaussagen – und warum zeigt der Ausbau bislang kaum Wirkung für die Stromversorgung der Insel?
Trotz einer offiziellen Lohnerhöhung von über 25 Prozent im Jahr 2024 bleibt das durchschnittliche Gehalt staatlicher Beschäftigter in Kuba deutlich unter dem Existenzminimum. Wie aktuelle Daten der kubanischen Statistikbehörde zeigen, reichen die Einkommen nicht aus, um die Grundversorgung zu decken – insbesondere angesichts hoher Preise auf dem informellen Markt.
Wer nach Kuba reist, sollte sich umfassend über gesundheitliche Risiken und medizinische Versorgung vor Ort informieren. Der ADAC gibt aktuelle Empfehlungen zu Impfungen, Hygienemaßnahmen, dem Schutz vor tropischen Krankheiten wie Dengue-Fieber sowie zur Ausstattung der Reiseapotheke.
![]() ![]() ![]()
Kunden beobachten, wie ein Roboter ihr Essen im Restaurant „Doña Alicia“ in Havanna bringt, Mittwoch, 15. April 2025. (Bildquelle: The Gazette © Ramon Esoinosa/AP)
Trotz anhaltender Stromausfälle, eingeschränktem Internetzugang und wirtschaftlicher Engpässe setzt das Restaurant Doña Alicia in Havanna auf digitale Innovation: Mit Touchscreen-Menüs, sprachgesteuerten Systemen und einer Roboter-Bedienung hebt sich das Lokal deutlich vom kubanischen Alltag ab.
Ab dem 1. Juli 2025 dürfen internationale Reisende nur noch mit einem elektronischen Visum nach Kuba einreisen. Das eVisa ersetzt die bisherige Touristenkarte und ist Teil einer umfassenden Digitalisierung der Einreiseprozesse.
Inmitten der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten setzen viele Kubaner ihre Hoffnung auf ein illegales Glücksspiel: la bolita. Trotz des seit 1959 geltenden Glücksspielverbots floriert die inoffizielle Lotterie und bewegt täglich Millionenbeträge.
|
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
März 2025
|
Anzeige (G3) |