Anzeige
In Kuba gibt es zwei offiziell anerkannte Währungen, den Peso cubano und den Peso convertible. Ursprünglich war der Peso convertible nur für die Geschäfte mit Ausländern in Touristenshops und der Peso cubano für die Subventionswirtschaft mit der kubanischen Bevölkerung vorgesehen. Touristen kommen meist nur mit dem Peso convertible in Kontakt.
Peso cubano
Der Kubanische Peso, Währungscode CUP, ist die ursprüngliche der gegenwärtig zwei offiziellen Währungen auf Kuba. Im Sprachgebrauch Kubas wird er häufig auch als moneda nacional bezeichnet und mit MN abgekürzt. Die Währung dient hauptsächlich dem Kauf von staatlich subventionierten Waren und Dienstleistungen und staatliche Unternehmen bezahlen ihre kubanischen Angestellten in Peso cubano. Die Nachfrage nach den subventionierten Artikeln des täglichen Bedarfs übersteigt aber bei weitem das Angebot. Auch Ausländer können mit dem Kubanischen Peso zu bezahlen. Wer spanisch spricht, kann damit äußerst gut und günstig Dienstleistungen wie städtischen Busse in Havanna in Anspruch nehmen und auf kubanischen Märkten und einheimischen Geschäften einkaufen, schränkt damit aber das Angebot der subventionierten Waren zusätzlich ein.
Seit 2009 eröffnen in Kuba vermehrt Restaurants und Geschäfte, in denen Waren gegen Kubanische Pesos angeboten werden, die bis dahin nur gegen Pesos convertibles erhältlich waren, natürlich im Verhältnis 1:25. Die Maßnahmen gelten als ein Schritt der Regierung von Raúl Castro zur Überwindung des ungeliebten Zwei-Währungen-Systems.
Seit 2009 eröffnen in Kuba vermehrt Restaurants und Geschäfte, in denen Waren gegen Kubanische Pesos angeboten werden, die bis dahin nur gegen Pesos convertibles erhältlich waren, natürlich im Verhältnis 1:25. Die Maßnahmen gelten als ein Schritt der Regierung von Raúl Castro zur Überwindung des ungeliebten Zwei-Währungen-Systems.
Peso convertible
Der konvertible Peso, Währungscode CUC, im Volksmund auch Chavito oder Fula genannt, ist die zweite offizielle Währung in Kuba. Ursprünglich war sie als einheimische Alternative zum US-Dollar eingeführt worden. Vor allem Waren und Dienstleistungen für ausländischen Touristen (Unterkunft, Autovermietung, Gastronomie) sind ausschließlich in CUC zu bezahlen, aber auch Kubaner benötigen ihn täglich für zahlreiche Konsumgüter und Lebensmittel des täglichen Bedarfs, die auf den staatlich subventionierten Läden nicht erhältlich sind. Kubaner, die über keine CUC-Einnahmequelle etwa als Selbständiger oder durch die Verwandschaft aus dem Ausland verfügen, müssen ihren sauer verdienten staatlichen Lohn umtauschen. Sogar einige staatliche Dienstleistungen wie z. B. die Ausstellung eines Reisepasses müssen in CUC bezahlt werden. Darüberhinaus dient der CUC als Verrechnungseinheit zwischen kubanischen Unternehmen. Entgegen seinem Namen ist der Peso convertible mitnichten frei konvertierbar, außerhalb Kubas wird er nicht gehandelt.
Anzeige
Historisches
Der Zusammenbruch der Sowjetunion bescherte der kubanischen Wirtschaft eine veritable Krise. !993 entschloss sich die kubanische Regierung den Dollar als Zahlungsmittel zu legalisieren, 1994 stellte sie dem Dollar den Peso convertible (CUC) als einheimische Devisenwährung gegenüber. Damit konnten Touristen, deren Zahl in den 1990ern stetig zunahm, in speziellen Läden, ähnlich den Intershops in der DDR, " Luxuswaren" kaufen. In den der Bevölkerung zur Verfügung stehenden Läden, wo man subventionierte Waren mit Peso cubano und im Libretta-System kaufen konnte, waren diese Waren nicht erhältlich.
Mit den Touristen-Shops, die später auch für Kubaner zugänglich waren, sicherte sich der Staat eine ständig sprudelnde Devisenquelle, etablierte allerdings eine Parallelwährung, die jeder besitzen wollte, und eine Zeit lang bekamen Tabak- und Zuckerrohrarbeiter einen Teil ihres Lohns in Dollar ausgezahlt.
Im Jahr 2004 schaffte die kubanische Regierung den US-Dollar als Zahlungsmittel wieder ab. Seine Rolle übernahm der Peso convertible. Da der im Ausland nicht erhältlich war, konnten die beim Umtausch anfallenden Transaktionsgebühren ausschließlich von kubanischen Banken abgeschöpft werden.
Am 8. November wurde der Wechsel vollzogen: An diesem Tag wurden alle Bankguthaben ohne Abschläge in CUC umgewandelt. Die scheinbare Umstellung war in Wirklichkeit aber nur eine Namensänderung, Kuba hatte weiterhin zwei Währungssysteme.
Zunächst war er Peso convertible im Verhältnis 1:1 an den Kurs des US-Dollars gekoppelt. Am 9. April 2005 wurde er dem Dollar gegenüber auf 1:1,08 aufgewertet. Beim Umtausch wurde allerdings eine Umtauschgebühr von 3 % fällig, so dass der Umtauschkurs bei 1:1,11341 lag.
Um Importe zu verteuern und den Binnenmarkt zu stärken, wurde am 14. März 2011 wieder ein paritätischer Wechselkurs von 1:1 zwischen dem Dollar und dem CUC eingeführt, der bis heute gilt. Wechselkurse anderer Währungen zum CUC errechnen sich aus deren aktuellen Tageskurs zum US-Dollar und dem fixen Tauschverhältnis US-Dollar/CUC. US-Dollar in bar werden von kubanischen Banken mit einem zusätzlichen Abschlag von 10% gekauft. Bei anderen Fremdwährungen wie z. B. dem Euro wird dieser Abschlag nicht fällig.
Da der CUC nicht auf internationalen Devisenmärket gehandelt wird erfolgt bei Zahlungen mit Kreditkarte die Abrechnung in US-Dollar.. Der bezahlte Preis bzw. der von der kubanischen Bank ausgezahlte Barbeitrag wird deshalb in der Kreditkartenabrechnung in US-Dollar umgerechnet. In der Zeit von 2005 bis 2011 wurden für die Zahlung von 100 CUC 111,34 US-Dollar fällig, was viele Kubareisende glauben ließ, dass die Kredit-Kartennutzung in Kuba zusätzlich zu den Gebühren der einheimischen Kreiditkartenfirma mit einer Extra-Gebühr von rund 11% belegt würde.
Der Wechselkurs zwischen dem Peso convertible und Peso Cubano ist auf derzeit 1:24 (Verkauf von CUC) bzw. 1:25 (Ankauf) festgeschrieben.
Mit den Touristen-Shops, die später auch für Kubaner zugänglich waren, sicherte sich der Staat eine ständig sprudelnde Devisenquelle, etablierte allerdings eine Parallelwährung, die jeder besitzen wollte, und eine Zeit lang bekamen Tabak- und Zuckerrohrarbeiter einen Teil ihres Lohns in Dollar ausgezahlt.
Im Jahr 2004 schaffte die kubanische Regierung den US-Dollar als Zahlungsmittel wieder ab. Seine Rolle übernahm der Peso convertible. Da der im Ausland nicht erhältlich war, konnten die beim Umtausch anfallenden Transaktionsgebühren ausschließlich von kubanischen Banken abgeschöpft werden.
Am 8. November wurde der Wechsel vollzogen: An diesem Tag wurden alle Bankguthaben ohne Abschläge in CUC umgewandelt. Die scheinbare Umstellung war in Wirklichkeit aber nur eine Namensänderung, Kuba hatte weiterhin zwei Währungssysteme.
Zunächst war er Peso convertible im Verhältnis 1:1 an den Kurs des US-Dollars gekoppelt. Am 9. April 2005 wurde er dem Dollar gegenüber auf 1:1,08 aufgewertet. Beim Umtausch wurde allerdings eine Umtauschgebühr von 3 % fällig, so dass der Umtauschkurs bei 1:1,11341 lag.
Um Importe zu verteuern und den Binnenmarkt zu stärken, wurde am 14. März 2011 wieder ein paritätischer Wechselkurs von 1:1 zwischen dem Dollar und dem CUC eingeführt, der bis heute gilt. Wechselkurse anderer Währungen zum CUC errechnen sich aus deren aktuellen Tageskurs zum US-Dollar und dem fixen Tauschverhältnis US-Dollar/CUC. US-Dollar in bar werden von kubanischen Banken mit einem zusätzlichen Abschlag von 10% gekauft. Bei anderen Fremdwährungen wie z. B. dem Euro wird dieser Abschlag nicht fällig.
Da der CUC nicht auf internationalen Devisenmärket gehandelt wird erfolgt bei Zahlungen mit Kreditkarte die Abrechnung in US-Dollar.. Der bezahlte Preis bzw. der von der kubanischen Bank ausgezahlte Barbeitrag wird deshalb in der Kreditkartenabrechnung in US-Dollar umgerechnet. In der Zeit von 2005 bis 2011 wurden für die Zahlung von 100 CUC 111,34 US-Dollar fällig, was viele Kubareisende glauben ließ, dass die Kredit-Kartennutzung in Kuba zusätzlich zu den Gebühren der einheimischen Kreiditkartenfirma mit einer Extra-Gebühr von rund 11% belegt würde.
Der Wechselkurs zwischen dem Peso convertible und Peso Cubano ist auf derzeit 1:24 (Verkauf von CUC) bzw. 1:25 (Ankauf) festgeschrieben.
Was muss ich als Tourist beachten
Umtausch bei der Einreise
Kubanisches Geld ist nur auf Kuba erhältlich. Außerhalb der Insel können weder Peso convertible noch Peso cubano getauscht werden. In Hotels und den Touristenshops kann zwar mit Karte bezahlt werden, die erste Handlung eines Kubareisenden sollte trotzdem sein, sich nach der Ankunft mit kubanischem Geld zu versorgen. Dies stellt aber kein Problem dar, da an einem internationalen Flughafen Banken und Wechselstuben (casas de cambio - Cadeca) bereitstehen.
Größere Summen sollten in einer Wechselstube in der Stadt getauscht werden, da man dort in der Regel den günstigsten Kurs erhält.
Wer fremde Währungen in einem Gegenwert von mehr als 5000 US-Dollar einführt, muss diese beim Kubanischen Zoll deklarieren. Zu diesem Wert zählen auch Reiseschecks.
Größere Summen sollten in einer Wechselstube in der Stadt getauscht werden, da man dort in der Regel den günstigsten Kurs erhält.
Wer fremde Währungen in einem Gegenwert von mehr als 5000 US-Dollar einführt, muss diese beim Kubanischen Zoll deklarieren. Zu diesem Wert zählen auch Reiseschecks.
Reiseschecks
Der Umtausch von Reiseschecks ist grundsätzlich möglich, wird vielerorts aber nicht akzeptiert. Zudem werden Gebühren in Höhe von 4 bis 6% fällig. Hinzu kommt, dass sie nur gegen Vorlage des Reisepasses in Verbindung mit dem Beleg über die Scheckausstellung eingelöst werden, so dass Reiseschecks als Urlaubskasse ausscheiden. Sie eignen sich allenfalls als Ergänzung, die bei Verlust oder Diebstahl für Bargeld sorgen können. Sie sollten in Euro ausgestellt sein (am besten von Thomas Cook).
Kreditkarte und Geldautomaten
In größeren Städten kann das Abheben von Bargeld an Geldautomaten eine Alternative zum Umtauschen sein, mit EC-Karten geht das allerdings nicht. Als Alternative bleiben Kreditkarten von VISA und MasterCard, wobei die erstere am häufigsten akzeptiert werden. Jeder Geldautomat, der das entsprechende VISA- oder MasterCard-Logo trägt, kann zum Abheben von Bargeld genutzt werden. Kreditkarten amerikanischer Institute wie American Express oder Diners Club werden in Kuba nicht angenommen.
Beim Geld Abheben an den kubanischen Geldautomaten und beim Bezahlen per Kreditkarte können zu den Kosten, die die kubanische Bank berechnet, je nach zuständiger deutscher Bank hohe Auslandseinsatzgebühren und Transaktionskosten anfallen. Es empfiehlt sich, vor der Reise über die deutsche Bank, von der die eigene Kreditkarte ausgegeben wurde, Informationen zu Kosten und Gebühren des Einsatzes einzuholen.
Da der CUC an internationalen Devisenmärkten nicht gehandelt wird erfolgt bei Zahlung mit Kreditkarte die Abrechnung in US-Dollar. Der von der kubanischen Bank ausgezahlte Barbetrag bzw. der Warenpreis wird dazu in der Kreditkartenabrechnung in US-Dollar zum aktuellen Währungskurs umgerechnet.
Beim Geld Abheben an den kubanischen Geldautomaten und beim Bezahlen per Kreditkarte können zu den Kosten, die die kubanische Bank berechnet, je nach zuständiger deutscher Bank hohe Auslandseinsatzgebühren und Transaktionskosten anfallen. Es empfiehlt sich, vor der Reise über die deutsche Bank, von der die eigene Kreditkarte ausgegeben wurde, Informationen zu Kosten und Gebühren des Einsatzes einzuholen.
Da der CUC an internationalen Devisenmärkten nicht gehandelt wird erfolgt bei Zahlung mit Kreditkarte die Abrechnung in US-Dollar. Der von der kubanischen Bank ausgezahlte Barbetrag bzw. der Warenpreis wird dazu in der Kreditkartenabrechnung in US-Dollar zum aktuellen Währungskurs umgerechnet.
Umtausch bei der Ausreise
Da weder der CUC noch der kubanische Peso in anderen Ländern anerkannt oder gewechselt werden, sollte vor der Ausreise kubanisches Geld wieder in eine international verfügbare Währung zurück gewechselt werden. Achtung: Es ist offiziell verboten, jegliche kubanische Währung auszuführen!
Wegen des Wechselkursverlusts, der bei jedem Wechsel 10% beträgt, ist es empfehlenswert, auch immer nur soviel einzutauschen wie man auch tatsächlich benötigt. Die letzte Möglichkeit, sein Geld wieder in Euro einzutauschen, besteht an den jeweiligen kubanischen Flughäfen.
Wegen des Wechselkursverlusts, der bei jedem Wechsel 10% beträgt, ist es empfehlenswert, auch immer nur soviel einzutauschen wie man auch tatsächlich benötigt. Die letzte Möglichkeit, sein Geld wieder in Euro einzutauschen, besteht an den jeweiligen kubanischen Flughäfen.
Anzeige
Währungstabelle
Hier finden Sie für Ihre Reise die praktische Währungstabelle mit nützlichen Rechenbeispielen zum Tageskurs, damit Sie schnell den richtigen Wechselkurs zur Hand haben. Drucken Sie die Tabelle aus und behalten Sie sie in Ihrem Geldbeutel oder in Ihren Unterlagen, während Sie verreisen.
|
|
Aktuelle Wechselkurse
1 Peso Convertible (CUC) = Euro
1 Euro = Peso Convertible (CUC)
1 Peso cubano (CUP)* = Euro
1 Euro = Peso Cubano (CUP)*
Currency data courtesy coinmill.com
1 Peso Convertible (CUC) = Euro
1 Euro = Peso Convertible (CUC)
1 Peso cubano (CUP)* = Euro
1 Euro = Peso Cubano (CUP)*
Currency data courtesy coinmill.com*Der kubanische Peso (CUP) wird nicht außerhalb Kubas gewechselt. Die Verbrauchssteuer für den kubanischen Peso ist nicht genau.
Alle Währungsangaben sind ohne Gewähr und dienen ausschließlich privatem Zwecke.
Anzeige (G3) |