Vor 20 Jahren wurde der kubanische Schriftsteller und Regierungskritiker Raúl Rivero verhaftet, was den Beginn des "Schwarzen Frühlings" auf Kuba markierte. Die Verhaftung von Rivero war Teil einer umfassenden Kampagne gegen die Opposition, die zu einer landesweiten Verhaftungswelle führte und als dunkles Kapitel in die Geschichte dere Karibikinsel einging.
0 Comments
ntv betrachtet in einer Doppelfolge des Podcasts "Wirtschaft Welt & Weit" die Auswirkungen von US-Sanktionen, Misswirtschaft und der Corona-Pandemie auf die kubanische Wirtschaft sowie die Schwierigkeiten und Chancen, denen sich deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Kuba gegenübersehen.
Nur einmal im Leben stoße man auf jemanden wie ihn, sagt der amerikanische Gitarrist Ry Cooder über Ibrahim Ferrer und nennt den Sänger einen "kubanischen Nat King Cole". Ry Cooder verschafft dem Kubaner einen späten Welterfolg mit seinem Projekt "Buena Vista Social Club". Die CD verkauft sich millionenfach, der Film wird für einen Oscar nominiert.
Der WDR erinnert am 19. Februar mit seinem ZeitZeichen-Podcast an den Rücktritt von Fidel Castro, der fast 5 Dekaden lang die Geschicke Kubas mitbestimmt hatte
Musik von Pedrito Calvo, dem ehemaligen Frontmann der Gruppe "Los Van Van" und einiges mehr an "Musik grenzenlos" präsentiert hr2-kultur in der aktuellen Hörbar-Ausgabe.
Ausharren bei Temperaturen um den Gefrierpunkt: An der mexikanischen Grenze warten Tausende Migranten, darunter viele Kubaner, darauf, dass sie in die USA einreisen können. Doch die umstrittene Abschieberegelung "Title 42" steht ihnen im Weg.
In Folge 122 des Kriminalpodcasts "Verbrechen" der ZEIT ONLINE sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der Dossier-Reporterin und früheren USA-Korrespondentin Kerstin Kohlenberg über das Havanna-Syndrom.
In der DDR gilt sie als Nationalheldin: Tamara Bunke kämpft an der Seite von Che Guevara für die sozialistische Weltrevolution. Doch dann begeht sie in Bolivien einen verhängnisvollen Fehler. WDR-Podcast zum 85. Geburtstag der Verfechterin des revolutionären Sozialismus.
Vor den Halbzeitwahlen in den USA werben sowohl Republikaner wie Demokraten um die Stimmen der Kubaner und anderer Latinos. Ein Feature von Claudia Sarre, ARD Studio Washington.
Bereits im Sommer 1962 hatten die USA Hinweise darüber, dass die Sowjetunion Militär und Raketen auf Kuba stationieren. Mitte Oktober verdichteten sie sich. Am 22. Oktober 1962 informiert Präsident Kennedy die US-Bürger über die Lage und die bevorstehende Seeblockade mit einer Rundfunkansprache, deren Übersetzung der Sender RIAS Berlin am Tag darauf ausgestrahlt.
|
Archiv
März 2023
|