![]()
27.04.1963: Fidel Castro besucht die UDSSR (Bildquelle: SWR Kultrur © )
Als Fidel Castro Moskau eroberte. Eine historische Staatsvisite im Kalten Krieg schrieb Legende.
0 Kommentare
Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise in Kuba auf den Tourismus aus? Christopher Trinczek von Cuba Buddy gibt im Reise vor9 Podcast Einblicke und wertvolle Tipps für Kubareisende und Touristiker.
Die Künstlerin Tania Bruguera steht an vorderster Front im Kampf gegen das Regime in Kuba. Sie analysiert die Strukturen von Machtsystemen und setzt sich aktiv damit auseinander. Bruguera beschreibt die Möglichkeit, ihre Kunst in bedeutenden Museen auszustellen, als eine Art Lebensversicherung.
Der Reisepodcast "Usfloge" mit Reto Scherrer präsentiert eine Folge, die sich ganz Kuba widmet. Die Karibikinsel steht nicht nur für pure Lebensfreude, sondern beeindruckt auch mit einzigartiger Architektur, fesselnder Geschichte und traumhaften Stränden, die jeden Kuba-Reisenden sofort verzaubern. Reiseleiterin in dieser Episode ist Silvia Stöckli, selbst langjährige Kuba-Enthusiastin und Liebhaberin spontaner Salsa-Einlagen.
Im finalen Teil des Havanna-Quartetts wird Ermittler Mario Conde mit seinen persönlichen Dämonen konfrontiert und löst schließlich das Rätsel um den Tod seines Jugendfreunds Bobby und einer gestohlenen Skulptur in einem packenden Showdown auf.
In Leonardo Paduras "Labyrinth der Masken" dreht sich die Handlung um ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen, das vier Hauptcharaktere in Havanna verstrickt, während sie inmitten politischer Veränderungen nach Identität und Wahrheit suchen.
Im zweiten Teil des Havanna-Quartetts geht es um eine intensive und komplexe Liebesgeschichte, die sich vor dem Hintergrund politischer Veränderungen und persönlicher Herausforderungen in Kuba entfaltet. Die Protagonisten erleben eine tragische und fesselnde Beziehung, die von Leidenschaft, Schmerz und den turbulenten Umständen ihrer Zeit geprägt ist.
Der kubanische Ermittler Mario Conde soll seinen ehemaligen Schulkameraden Rafael Morin aufspüren, der heute ein hohes Regierungsmitglied ist. Hörspiel vom WDR nach Leonardo Padura.
In ihrer Kindheit in Havanna hatte die kubanische Cellistin Ana Carla Maza einen besonderen Ausblick aus ihrem Fenster: Sie konnte beobachten, wie direkt gegenüber der afro-kubanische Religionskult Santería praktiziert wurde. Dessen einzigartigen rituellen Klänge sind auch heute noch in zahlreichen Musikprojekten aus Kuba präsent.
Jose Raul Capablanca musste lange warten, bis sich 1921 endlich die Gelegenheit für einen Titelkampf gegen Emanuel Lasker bot. Sechs Jahre später, 1927, verlor er den Weltmeistertitel an Alexander Aljechin und blieb ohne die Möglichkeit einer Revanche. Zum 135. Geburtstag des dritten Schachweltmeisters veröffentlichte das WDR-Zeitzeichen ein beeindruckendes Porträt des Kubaners.
|
Archiv
Januar 2025
|