Salsa und Son Cubano sind die international populären Topmarken kubanischer Musik, doch wer kennt schon die Besonderheiten der Zarzuela? In Kuba, Mexiko und benachbarten Ländern ist die landestypische Operette enorm populär. Ein Podcast vom Deutschlandfunk wirft einen Blick auf diesen in Europa noch unentdeckten Schatz an Werken aus der neuen Welt.
![]()
Tanzszene aus der Zarzuela „Cecilia Valdés“ in der Inszenierung am Teatro de la Zarzuela Madrid im Januar 2020. (Bildquelle: Deutschlandfunk © Javier del Real)
Entwickelt hat sie sich die lateinamerikanische Zarzuela einst aus der spanischen Urform, doch mittlerweile gibt es verschiedene nationale Stile und so gibt es in ganz Südamerika eine große Anzahl beliebter Musiktheaterwerke nach dem Vorbild der spanischen Zarzuela.
Folklore, Tanz und Dialog verbinden sich darin mit virtuoser klassischer Musik. Jede Zarzuela spiegelt auch soziale Gegensätze, Rassen- und Kulturkonflikte mal heiter, mal tragisch. Franziska Stürz wirft einen Blick auf diesen in Europa noch unentdeckten Schatz an Werken aus der neuen Welt.
Klicken Sie, um benutzerdefinierte HTML festzulegen
Quelle: Deutschlandfunk (https://t1p.de/be7y)
0 Comments
Leave a Reply. |
Archiv
März 2023
|