Ein neues Buch mit Schwarz-Weiß-Bildern aus drei Jahrzehnten zeigt Raúl Cañibanos Liebe zu seiner Heimat.
Absolut Cuba ist das erste Buch, das eine Auswahl der besten kreativen Arbeiten des preisgekrönten kubanischen Fotografen präsentiert: 30 Jahre, festgehalten in 100 Bildern. Raúl Cañibano fängt in seinem dokumentarischen und künstlerischen Werk die Essenz Kubas ein.
Raúl Cañibano betrachtet die Welt, versteht sie, nähert sich ihr und stellt sie durch den Sucher und das Objektiv seiner Kamera dar. Sein Werk ist das Ergebnis dieser Beziehung zu seiner Umwelt. |
Herausgeber: Edition Lammerhuber
Sprache: Englisch Gebundene Ausgabe: 192 Seiten ISBN-13: 978-3903101807 Preis: 59,00 € MEHR ... |
Absolut Cuba mit den Fotos von Raúl Cañibano und einer Einleitung von Leonardo Padura, einem der erfolgreichsten und populärsten zeitgenössischen Schriftsteller Kubas, ist be Edition Lammerhuber erschienen.
![]()
CAYO PALMA. Raúl Cañibano betrachtet die Welt, versteht sie, nähert sich ihr und stellt sie durch den Sucher und das Objektiv seiner Kamera dar. Sein Werk ist das Ergebnis dieser Beziehung zu seiner Umwelt. ABSOLUT CUBA von Raúl Cañibano ist bei der Edition Lammerhuber erschienen
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
PINAR DEL RIO. Cañibano gibt nicht vor, zu zeigen oder zu erklären, was "kubanisch" bedeutet. Er will Haltungen und Ausdrucksformen aufspüren, die er in diesem Ozean des Kubanisch-Seins findet und einfängt
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAVANNA. Mit seinem ausgeprägten fotografischen Gespür fängt er vertraute Momente ein, das normale, alltägliche Leben in der Stadt oder auf dem Land. Aufnahmen wie diese machen ihn zu einem der begabtesten Fotografen Lateinamerikas.
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAVANNA. Bilder aus seinen Serien Ciudad, Fe por San Lázaro und Ocaso lassen uns das Herz und die Seele Kubas spüren
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
VINALES. Sein Projekt Tierra Guajira ist eine Hommage an die kubanischen Landwirte mit einem fast anthropologischen Ansatz, der es ihm ermöglicht, seine eigene Kindheit im Osten des Landes nachzuzeichnen
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
VINALES. Sein Ansatz bedeutet, dass wir in seinen Bildern echte Menschen finden, die niemals manipuliert oder gekünstelt wirken
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAVANNA. Seine Bilder sind wahrhaftig und vermitteln ein Gefühl von Identität. Sie sind voller Tradition, Glück, Tragödie und Magie.
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
VINALES. Leonardo Padura Fuentes schreibt: "Alle zeigen sich so, wie sie sind, setzen sich - unbewusst - dem Blick des Künstlers aus, gewähren uns einfach in ihrer komplexen Existenz einen Blick in ihr Innenleben und enthüllen so die Person. Um ein Bild konkret zu machen, braucht Cañibano nur sie und ein wenig Licht. Nicht mehr und nicht weniger".
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAYVANNA. "All diese Bilder, Visionen, Realitäten - und nicht nur diese -, die wir gesehen, gelesen und gehört haben, sind wahr und gehören zu Kuba, aber sie sind nicht die Summe dessen, was das Land ausmacht. Kuba ist mehr als verfallende Häuser, militante Aufmärsche, Prostituierte oder glückliche Kinder. Die Geschichte eines Landes ist ein hochkomplexer, widersprüchlicher und lebendiger Prozess, der nicht immer in Reden, Bildern und mit dem Verstand erfasst werden kann. Ein Land definiert sich über seine Seele".
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
RINCÓN. In seiner viel beachteten Fotoserie konzentriert sich der Künstler auf das ewige menschliche Drama: Glaube, Alter, Tod, Spiele, Zärtlichkeit, Liebe, Angst, Sehnsucht nach Schönheit.
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAVANA. Cañibano wurde 1961 in Havanna geboren und machte ursprünglich eine Ausbildung als Schweißer. Erst 1984 begann er, sich selbst das Fotografieren beizubringen. Er entwickelte seinen eigenen Stil, den er "irgendwie surrealistisch" nennt, indem er die Werke großer Maler studierte.
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
PLAYITA DE CAJOBABO. Jede seiner Fotografien verweist auf die Vorstellung, dass jeder eingefangene Moment eine ganze Geschichte erzählt
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
![]()
HAVANNA. Padura Fuentes schreibt: "Ein Charakterzug, der seine Berufung definiert und bestimmt haben könnte, ist seine Schüchternheit. Sie ist das Wesen seiner Person und macht es ihm schwer, sich mit der Welt auf die Art und Weise auseinanderzusetzen, wie es die meisten von uns tun, nämlich mit Worten. Aber die Welt war vor seinen Augen, und Cañibano begann, mit seiner Kamera auszudrücken, was diese Welt in ihm auslöste, um seine Sensibilität sichtbar zu machen und seine Umgebung zu umarmen".
(Bildquelle: The Guardian © Raúl Cañibano)
|
Raul Cañibano, 1961 in Havanna geboren, erlernte den Beruf des Schweißtechnikers und begann sich erst ab 1984 autodidaktisch mit Fotografie zu beschaftigen und machte 1989 seinen Abschluss in Integraler Fotografie. Durch die Auseinandersetzung mit den Werken der großen Meister der Malerei formte er seinen eigenen - wie er sagt - "irgendwie surrealistischen Stil".
1999 erhielt er die bedeutende Auszeichnung des Grand Prix in der National Photography Exhibit Cuba und hat sein Werk bereits in zahlreichen Ausstellungen in Kuba, den USA, Spanien, Italien, Deutschland, Frankreich, Japan sowie in Mexiko und Brasilien präsentiert. Seine Arbeiten wurden von bedeutenden offentlichen Sammlungen wie dem Museo Nacional de Bellas Artes in Havanna ebenso angekauft wie dem International Center of Photography (ICP) in New York. Cañibano ist Mitglied der Union der Schriftsteller und Künstler Kubas (UNEAC)und des Fondo Cubano de la Imagen. Für sein außerordentliches Schaffen wurde ihm der Grand Prix für Kubanische Fotografie verliehen.
|
|