KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Dossiers

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. Lindner Anzeige
 

Che Guevaras Kult-Foto wird 60 Jahre alt

5/3/2020 Che Guevaras Kult-Foto wird 60 Jahre alt

5/3/2020

0 Kommentare

 
Das Porträt eines heroischen Che Guevara, das der kubanische Fotograf Alberto Díaz "Korda" nach dem Triumph der Revolution in Havanna einfing, blieb jahrelang unbemerkt, bevor es zu einer Ikone wurde. An diesem Donnerstag wird das am häufigsten reproduzierte Bild der Welt sechs Jahrzehnte alt.
Das Original im 35-mm-Format. 90-mm-Objektiv, Leica M2, Kodak Plus-X., Bildnummer 40. | Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Korda © Gemeinfrei | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Das Original im 35-mm-Format. 90-mm-Objektiv, Leica M2, Kodak Plus-X., Bildnummer 40. (Bildquelle: Wikipedia © Gemeinfrei)
Nachdem am 4. März 1960 der mit Waffen und Munition beladene belgische Frachter „La Coubre“ im Hafen Havannas explodierte, fand am Tag darauf unter der Anteilnahme von 150.000 Leuten, darunter Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre, auf dem Friedhof Cristóbal Colón die Trauerfeier für die dabei getöteten „Anhänger der Revolution“ statt. Während Castros Trauerrede schuf der Kubanische Fotogra fAlberto Díaz Gutiérrez, bekannt geworden als Korda, „zufällig“ eine der bekanntesten Medienikonen des zwanzigsten Jahrhunderts: Das Porträt des Guerrillero Heroico (des heldenhaften Widerstandskämpfers) Che Guevara, der dabei nur kurze Zeit anwesend war. 

Nur wenige wissen dass es zwei Bilder gibt, auf denen Ches Gesichtsausdruck fast identisch ist, von denen Diaz das eine im Hochformat schoß. Mit dem anderen in Querformat, das an der Seite noch eine weitere Person halb zeigt, hatte Diaz ein Bild für die Ewigkeit im Kasten. Die Palme am rechten Rand, die halbe Person am linken Rand wurden wegretuschiert. Es blieb: der pure Che. Das kraftvolle Konterfei eines 31-jährigen Mannes.

"Es hat mich sehr beeindruckt, was ich durch den Sucher sah", erinnert sich Korda. "Dieser Gesichtsausdruck. Ich sage dir: Als ich den durch die Kamera gesehen habe, machte ich instinktiv einen Schritt nach hinten. Regelrecht erschrocken war ich. Zweimal drückte ich im gleichen Moment auf den Auslöser."

Kordas Kontatabzüge vom 5. März 1960 | Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Korda © Gemeinfrei | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Kordas Kontatabzüge vom 5. März 1960 (Bildquelle: Wikipedia © Gemeinfrei)
Diaz wollte das Foto ursprünglich in der mittlerweile eingestellten Zeitung "Revolución" veröffentlichen. Da "Revolución" und auch keine andere Zeitung das Bild wollten, landete es zunächst unveröffentlicht in der Schublade des Fotografen Alberto Korda.

Erst als Che Guevara 1967 nach aussichtslosem Kampf in Bolivien hingerichtet worden war, erwachte das Bild zum Leben. Korda überließ dem linken italienischen Verleger Giacomo Feltrinelli zwei Abzüge des Fotos. Feltrinelli ließ die ersten tausend Poster drucken. Und der heldenhaft Widerstandskämpfer wurde prompt Ikone der Popkultur und Symbol der 68er-Bewegung, vielfach adaptiertes Kunstwerk und zuletzt noch Logo der Werbeindustrie. Besonders bekannt ist ein von Gerard Malanga im Stil von Andy Warhols Marilyn geschaffenes Bild, das er als „Original Warhol“ verkaufte – Warhol erkannte es hinterher als „sein“ Werk an und strich die Einnahmen aus der weiteren Vermarktung ein.  

Das Bild des heroischen Guerillero ist Symbol für den Wunsch etwas zu verändern. Auch wenn dieser Wunsch oft nichts mit Revolution oder den Idealen Che Guervaras zu tun hat, wird das Bild seine Gültigkeit behalten.  
Die Menschen träumen gerne, sie haben gerne Helden, vor allem in ihrer Jugend. Und sie wollen die Welt verändern. Solange das bei kommenden Generationen so bleibt, gibt es auch Bedarf an ikonenhaften Darstellungen wie Ches berühmtes Portrait.  

Auch auf der Insel der Revolution, im sozialistischen Kuba, ist es schwierig, herumzulaufen, ohne auf das Bild zu stoßen, das tausendfach auf Wandgemälden zu sehen ist und das als touristische Ware vermarktet wird. Sogar auf einem zentralen Platz in Havanna fehlt es nicht. Auf der Plaza de la Revolución, dem größten innerstädtischen Platz Kubas, wo regelmäßig offizielle politische Kundgebungen stattfinden, hängt es es übergroß als Metallskulptur am Gebäude des Innenministeriums. Selbst der ehemalige US-Präsident Barack Obama bestand darauf, sich bei seinem historischen Besuch in Havanna im März 2016 mit dem Guerrillero Heroico im Hintergrund ablichten zu lassen. ​
Bild
Eines der wenigen Originale wurde 2013 in Wien für mehr als 9.000 Euro versteigert, und 2016 verkaufte Kordas jüngster Sohn Dante für 18.000 Euro die Leica-Kamera, mit der der Künstler sein ikonenhaftestes Bild aufnahm und die ersten Jahre der kubanischen Revolution dokumentierte.

Korda  selbst erhielt für die jahrzehntelange Vermarktung seines berühmten Fotos kein Geld. Erst als im Jahr 2000 der Wodka-Hersteller Smirnoff damit warb, klagte er und erhielt 50.000 USD Schadensersatz, die er für kubanische Kinder spendete.
Quellen: Wikipedia (https://t1p.de/766o), Way Bac Machine (https://t1p.de/1pex)
Meldung als PDF speichern
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige
 
 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Archiv

    Dossiers nach Monaten

    März 2021


    Februar 2021


    Dezember 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    April 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    März 2018


    Dezember 2017


    Juni 2017


    April 2017


    Februar 2017


    Dezember 2016


    September 2016


    August 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Rubriken

    und Kategorien

    All


    Havanna


    Havanna Centro


    Havanna Vieja


    Santiago De Cuba


    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE