KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Dossiers

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. Lindner Anzeige
 

Experten warnen: Hurrikanrisiko im Atlantik hat sich verdoppelt (+ Video)

17/4/2022 Experten warnen: Hurrikanrisiko im Atlantik hat sich verdoppelt (+ Video)

17/4/2022

0 Kommentare

 
68 Prozent der atlantischen Wirbelstürme, die Kuba seit 1900 heimgesucht haben, sind nach 2000 aufgetreten. Ein Trend, der sich verstärken könnte, denn Wissenschaftler haben jetzt nachgewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit einer überdurchschnittlich aktiven Hurrikansaison bedenklich zugenommen hat. 
Bild
Abbildung: US NOAA., Hurrikan-katrina-08-28-2005-1545z gemeinfrei Wikimedia Commons
Nach einer in Nature Communications veröffentlichten Studie hat sich die Wahrscheinlichkeit einer überdurchnschnittlich aktiven Hurrikansaison und die Entstehung von starken Wirbelstürme im Atlantik in den vergangenen 40 Jahren verdoppelt.  Die heftigen Stürme gefährden Millionen Küstenbewohner, so die Experten.

Der Grund dafür sei die Erwärmung der Meeresoberfläche, die zwar nicht unbedingt zu mehr wohl aber zu intensiveren tropischen Wirbelstürmen führe. 

Diese zunehmende Hyperaktivität der tropischen Stürme verursacht der Studie zufolge mehr Todesopfer und führt zu wirtschaftlichen Schäden in Milliardenhöhe.

Die Veränderungen des globalen Klimas seit 1982 hätten zu einer "entscheidenden Zunahme" der intensiven Hurrikan-Aktivität beigetragen, schreiben die aus Deutschland und der Schweiz stammenden Autoren.

Für ihre Studie verwendeten die Forscher neue statistische, auf Wettermustern basierende Modelle und untersuchten den Zeitraum zwischen 1982 und 2020. Eine Herausforderung für die Wissenschaftler war es, die Modellierung mit den jährlichen Schwankungen in Einklang zu bringen. So sagt Peter Pfleiderer vom Berliner Institut Climate Analytics gegenüber dem britischen "Guardian": "Während die Zuordnung einzelner tropischer Wirbelstürme schwierig bleibt, kann es keinen Zweifel geben, dass der Klimawandel intensivere Stürme erzeugt."
Bild
Frühere Studien hatten bereits den Nachweis erbracht, dass Wirbelstürme mit der Zeit immer größere Schäden angerichtet haben. So kam eine 2020 in Fachblatt "Nature" veröffentlichte Studien zu dem Schluss, dass die Kraft, mit der Hurrikans auf das Festland treffen, merklich zugenommen hat und die Stürme sich nach dem Landgang deutlich langsamer abschwächen als noch vor 50 Jahren. nde der 1960er Jahre hatten Hurrikane nach einem Tag an Land durchschnittlich nur noch 50 Prozent ihrer Stärke, heute sind es 75 Prozent. Das heißt die zerstörerische Kraft eines Hurrikans reicht immer weiter in das Landesinnere. 

Die Klimaforscher vom Okinawa Institute of Science and Technology erklärten den Trend damals mit der größeren Menge an Feuchtigkeit, die ein Hurrikan aufnehmen kann, wenn die Meeresoberflächentemperaturen höher sind. Auch sie kamen zu dem Schluss, dass die Erwärmung der Hauptgrund für die höhere Intensität der Stürme ist.

In einer im vergangenen September veröffentlichten Studie konnten Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zudem zeigen, dass bei einer globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau weltweit 25 Prozent mehr Menschen durch tropische Wirbelstürme gefährdet sind als heute. In Verbindung mit dem Bevölkerungswachstum könnte dieser Wert bis 2050 sogar auf rund 40 Prozent ansteigen, heißt es. Laut der PIK-Studie bedrohen Wirbelstürme derzeit potenziell rund 150 Millionen Menschen pro Jahr.

Dass diese Zahl durch den Klimawandel zunehmen wird, ist nach Ansicht der beteiligten Forscher bei einem Temperaturanstieg von zwei Grad unausweichlich. 

​Tropische Wirbelstürme bilden sich im Atlantischen Ozean gewöhnlich zwischen Anfang Juni und Ende November, weswegen durch das National Hurricane Center (NHC) der USA die Dauer der atlantischen Hurrikansaison auf den Zeitraum vom 1. Juni bis zum 30. November festgelegt ist.

Kuba wurde seit 1900 von mindestens 54 atlantischen Wirbelstürmen heimgesucht, davon 37 seit 2000. Die Stürme haben insgesamt auf der Karibikinsel 5.613 Menschen getötet, die meisten davon, über 3000, im Zusammenhang mit einem starken Hurrikan im Jahr 1932. 
Video: Wie ein Hurrikan entsteht
Quellen: Nature (https://t1p.de/3m8bb), Wikipedia (https://t1p.de/pxi2p)
Meldung als PDF speichern
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige
 
 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Archiv

    Dossiers nach Monaten

    April 2022


    März 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    März 2021


    Dezember 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    April 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    März 2018


    Dezember 2017


    Juni 2017


    April 2017


    Februar 2017


    Dezember 2016


    September 2016


    August 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Rubriken

    und Kategorien

    All


    Havanna


    Havanna Centro


    Havanna Vieja


    Santiago De Cuba


    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE