KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Kuba nach Corona
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Dossiers

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. Lindner Anzeige
 

Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?

29/1/2020 Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?

29/1/2020

0 Kommentare

 
Im Osten Kubas sind mehrere tektonische Platten ständig in Bewegung. Die dabei entstehenden Spannungen werden von  Tausenden nicht wahrnehmbarer Mikrobeben abgebaut. Aber immer wieder können sich Kräfte aufbauen, die zu größeren, manchmal zerstörerischen Beben führen.  
Earthquake Seismograph Line Looping - 2 Styles | Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=MoOTr70ZYXw © YouTube | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Seismogramm. Hier von Mesina-Erdbeben von 1908 | Bildquelle: Wiki Commons © Public Domain | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Vor der Südküste Kubas treffen zwei große tektonische Platten aufeinander, die Karibische und die Nordamerikanische, sowie zwischen den beiden eine kleinere, die etwa 190,000 km² große Gonâve Mikroplatte. Diese so genannten "Strike-Slip-Verwerfungen" sind durch nahezu vertikale Brüche und horizontale Bewegungen in der Erde gekennzeichnet. Die Platten bewegen sich mit einer Relativgeschwindigkeit von 15 mm pro Jahr aneinander vorbei. ​
Bild
Der westliche Rand der Gonâve Mikroplatte ist der Teil des 7.680 m tiefen und 965 km langen Kaimangrabens, wo der Meeresboden auseinandertriftet. Hier im von Geologen genannten Mid Ca yman Spreading Center (MCSC)  sind auf einer Strecke von 80 - 110 km die tiefsten unterseeischen Vulkane zu finden. 

​Entlang dieser etwa tausend Kilometer langen Störungszone, die von Haiti bis zu den Kayman-Inseln verläuft, werden ständig unzählige seismische Aktivitäten registriert, die auf der Richterskala fast immer Wert unter 3,0 haben. Erdbeben bis zu dieser Stärke, so genannte Mikrobeben, werden vom Menschen nicht wahrgenommen. 

Bild
Richter-Skala
Bild
Immer wieder erreichen die Beben aber auch sehr viel höher Werte, wie z. B. das Erdbeben im Jahr 2011 in Haiti, das von einen Nebenarm dieser Störungszone ausging, oder die Erdbeben, die in der Vergangenheit teilweise verheerende Schäden in Santiago de Cuba anrichteten (s. Erdbeben-Tabelle unten).
Zu der vom MSCS bedingten Bewegung der Mikroplatte kommen an den nördlichen und südlichen Rändern der Gonâve-Mikroplatte Horizontal- und Seitenverschiebungen hinzu, die die Geologen in mehreren Verwerfungszonen lokalisieren. So verläuft als Teil des Bartlett-Cayman-Verwerfungssystem am nördlichen Rand der Gonâve-Platte entlang der Südostküste von Kuba zum MSCC hin die Oriente-Verwerfungszone, und an der Nordküste Hipaniolas entlang die Septentrionale Verwerfungsgszone. An der Nördlichen Grenze der Gonave Mikoplatte verläuft im Süden Hisponiolas nach Jamaika hin die Enriquillo-Plantain Garden Verwerfung und von dort zur MCSC die Walton Verwerfung

​Daneben kennen die Geologen noch weitere Verwerfungszonen wie die Cauto-Nipe-, die Cochinos- und die Nortecubana-Verwerfung, die innerhalb einer weiteren vor allem von kubanischen Geologen postulierten Kubanischen Microplatte liegen, die die Insel umfasst. 


Der größte Teil der seismischen Aktivität Kubas hat ihren Ursprung allerdings an der Oriente Verwerfungszone, so dass die mächtigen Erdbeben mit einer Stärke über 5,0 auf der Richter-Skala überwiegend den Osten der Insel heimgesucht haben. 
Verheerende Erdbeben auf Kuba
Ort Jahr Datum LAT N LON W Stärke Tiefe (km)
Bayamo, Granma 1551 10. Aug. 20.40 76.60 5,8 15
Santiago de Cuba 1578 August 19.90 76.00 6,8 30
Santiago de Cuba 1580 19. Dez. 19.90 76.00 5,8 30
Bayamo, Granma 1624 Oktober 20.40 76.00 5,2 15
Santiago de Cuba 1675 11. Feb. 19.90 76.00 5,8 30
Santiago de Cuba 1678 11. Feb. 19.90 76.00 6,8 30
Santiago de Cuba 1679 11. Feb.
Santiago de Cuba 1682 19.90 76.00 5,8 30
Santiago de Cuba 1693 Juli
Santiago de Cuba 1752 Oktober 19.90 76.00 5,8 30
Santiago de Cuba 1757 14. Dez.
Santiago de Cuba 1760 11. Jul. 19.90 76.00 6,8 30
Santiago de Cuba 1766 12. Jun. 19.80 76.10 7,6 35
Santiago de Cuba 1775 11. Feb. 19.90 76.00 5,8 30
Santiago de Cuba 1826 18. Sep. 19.90 76.00 5,8 30
Santiago de Cuba 1842 7. Jul. 19.90 76.00 6,0 30
Santiago de Cuba 1852 20. Aug. 19.77 75.35 7,3 30
Santiago de Cuba 1852 26. Nov. 19.50 76.25 7,0 35
Santiago de Cuba 1858 28. Jan. 19.90 76.00 6,5 30
San Cristóbal, Pinar del Río 1880 23. Jan. 6,0
Santiago de Cuba 1903 22. Sep. 19.90 76.00 5,7 30
Santiago de Cuba 1906 22. Jun. 19.65 76.25 6,2 30
Gibara, Holguín 1914 28. Feb. 21.22 76.17 6,2 32
Santiago de Cuba 1914 25. Dez. 19.45 76.30 6,7 30
Manzanillo, Granma 1926 3. Aug. 20.30 77.10 6,4 15
Santiago de Cuba 1930 17. Jan. 19.90 76.00 5,8 25
Santiago de Cuba 1932 3. Feb. 19.80 75.80 6,7 -
Santiago de Cuba 1947 7. Aug. 19.90 75.30 6,7 50
Pilón, Granma 1976 19. Feb. 19.87 76.87 5,7 15
Cabo Cruz, Pilón, Manzanillo 1992 25. Mai. 19.62 77.70 7,0 30
Tabelle nach: List of earthquakes in Cuba. (2015, December 28). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 15:20, February 7, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_earthquakes_in_Cuba&oldid=697174355 und Sismos en Santiago de Cuba. (15:53 26 ene 2016). In EcuRed, Conocimiento con todos y para todos. Retrieved 15:20, February 7, 2016, from http://www.ecured.cu/Sismos_en_Santiago_de_Cuba_(2016)
Studien lege nahe, dass von der Oriente Verwerfungszone in naher Zukunft ein Stärke 7-Erdbeben ausgehen könnte.
Weiterführende Links

  • List of earthquakes in Cuba. (2015, December 28). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:48, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_earthquakes_in_Cuba&oldid=697174355
  • Cayman Trough. (2016, February 11). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:48, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Cayman_Trough&oldid=704420860
  • (15:53 26 ene 2016). In EcuRed, Conocimiento con todos y para todos. Retrieved 15:20, February 7, 2016, from http://www.ecured.cu/Sismos_en_Santiago_de_Cuba_(2016)
  • Mid-ocean ridge. (2016, February 10). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:54, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mid-ocean_ridge&oldid=704198411
  • Moreno Toiran: The nes seismographi cuban network. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016716914715041
  • Cotilla et al.: Seismicity and seismoactive faultlts of Cuba. http://www.redciencia.cu/geobiblio/paper/2007_Cotilla_et%20al_Seismicity%20and%20seismoactive%20faults%20of%20Cuba.pdf
  • Enriquillo–Plantain Garden fault zone. (2015, October 22). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:51, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Enriquillo%E2%80%93Plantain_Garden_fault_zone&oldid=686892325
  • List of fault zones. (2015, December 18). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:53, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_fault_zones&oldid=695832981
  • Septentrional-Oriente fault zone. (2016, February 18). In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 08:51, February 18, 2016, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Septentrional-Oriente_fault_zone&oldid=705561867 ​



Meldung als PDF speichern
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige
 
 
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Archiv

    Dossiers nach Monaten

    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    April 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    März 2018


    Dezember 2017


    Juni 2017


    April 2017


    Februar 2017


    Dezember 2016


    September 2016


    August 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Rubriken

    und Kategorien

    All


    Havanna


    Havanna Centro


    Havanna Vieja


    Santiago De Cuba


    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE