ARTE.DE
Knapp 60 Jahre US-Embargo und politische Isolation sowie das Fehlen von Schwerindustrie und Chemikalien in der Landwirtschaft brachten in Kuba einen Gewinner hervor: die Natur. Den Biologen des kubanischen Umweltamtes bleiben nur wenige Jahre, um die bewahrten Naturparadiese vor der unweigerlich anrollenden Tourismuslawine zu schützen.
0 Comments
ARTE.DE
Als Christoph Kolumbus die Naturwunder Kubas entdeckte, erklärte er, etwas Schöneres habe er in seinem Leben noch nicht gesehen. Fünf Jahrhunderte später ist Kuba nach knapp 60 Jahren US-Embargo, politischer Isolation und der daraus resultierenden Wirtschaftsschwäche ein Land ohne Schwerindustrie und intensiver Landwirtschaft. Aus dieser geopolitischen Situation geht ein eindeutiger Gewinner hervor: die Natur.
"Mit offenen Karten im Fokus": Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen. In dieser Folge: Wahl in Kuba: die Insel nach den Castros.
ARTE.DE: Stadt Land Kunst-Spezial Kuba von arte TV mit folgenden Themen: Das Porträt des "Guerrillero Heroico" von Alberto Korda/ Die Santería, Kubas schwarze Wurzeln/ Syndikatskongress in Havanna.
Eine Dresdner Familie kämpft um die Freilassung ihres Vaters, der in Kuba inhaftiert ist. Luis Frometa wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er eine Demonstration in Havanna mit seinem Handy gefilmt hat. Seine Tochter setzt sich von Dresden aus für seine Freilassung ein.
3sat: Das vom Aussterben bedrohte Kuba- oder Rautenkrokodil gilt als ein Symbol für Kubas Freiheit und Identität. Obwohl sich zahlreiche Initiativen für seinen Erhalt engagieren, bleibt seine Zukunft ungewiss.
ARTE.DE Stadt Land Kunst:
Rum ist flüssiges Gold: bernsteinfarben, wenn gut gereift, weiß und leicht, wenn er sich für einen Cocktail hergibt. Die Kubaner lieben ihn in jeder Form. Der Rum ist ein Destillat ihrer Seele und erinnert an eine Wunde, die wohl nie ganz verheilen wird: die schmerzliche Geschichte ihrer Vorfahren.
ARTE.DE Stadt Land Kunst:
Der Debütroman "Sab", den Gertrudis Gomez de Avellaneda mit gerade einmal 25 Jahren schrieb, handelt von der verbotenen Liebe zwischen einem schwarzen Sklaven und der Tochter seines Herrn – ein Skandal in Kuba des 19 Jahrhunderts, dessen damaliger Reichtum auf Zucker und Sklavenarbeit beruhte.
ARTE.DE Stadt Land Kunst:
Nur 360 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Miami und Kubas Hauptstadt Havanna - ein gefühlter Katzensprung.
arte CONCERT:
Mit dem "Havana Lyceum Orchestra", einer kubanischen Rhythmus-Section und sechs jungen kubanischen Komponist:innen begibt sich Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, auf einen Road-Trip quer durch Kuba und spielt die "Cuban Dances" an den Orten ihrer musikalischen Wurzeln.
|
Anzeige Archiv
Nach Monaten
Mai 2023
|