WESTART Jazzline:
Wenn die kubanische Pianistin und Komponistin Marialy Pacheco und der deutsche Sänger und Songwriter Max Mutzke zusammentreffen, dann begegnen sich Kompetenz und Musikalität zu einem außergewöhnlichen Rendezvous.
![]()
Quelle: ARD Mediathek. Video verfügbar bis 17.11.2921
Pacheco wuchs in einem musikalischen Umfeld auf. Beide Eltern sowie ihre Tante sind klassisch ausgebildete Musiker 1990 wurde sie im Alter von sieben Jahren am Conservatorio Alejandro García Caturla (Havanna/Kuba) aufgenommen. Ihre weitere schulische und musikalische Ausbildung erhielt sie ab 1998 auf der Escuela Nacional de Artes (Havanna/Kuba), die sie 2002 als 19-Jährige mit Auszeichnung abschloss. Direkt im Anschluss nahm Marialy Pacheco bei Tulio Peramo Cabrera am Instituto Superior de Arte in Havanna ein dreijähriges Kompositionsstudium auf. 2004 reiste sie als Pianobegleitung des Chores ihrer Mutter mit zur Chorolympiade nach Bremen (Deutschland), wo sie gemeinsam zwei Goldmedaillen für ihre Vorträge gewannen. Pachecos Pianospiel erregte große Aufmerksamkeit; 2005 kehrte sie nach Deutschland zurück und nahm ihr erstes Trio-Album Bendiciones auf, dem 2006 mit Mi Azul und 2008 mit Destinos zwei weitere Alben folgten. 2008 gab sie als Gastsolistin zusammen mit dem australischen Gitarrenvirtuosen Tommy Emmanuel zwei Konzerte in Bremen (Glocke) und in Hamburg (Laeiszhalle).
Bis 2009 lebte Pacheco in Deutschland, um im März desselben Jahres einem Ruf nach Brisbane, Australien zu folgen. 2011 veröffentlichte sie dort ihr Soloalbum Songs That I Love, ein one-take-recording aufgenommen im The Judith Wright Centre of Contemporary Arts in Brisbane. Es folgten Auftritte in Australien und Japan. 2012 nahm sie in Japan ihr Trio-Album Tokyo Call auf und kehrte für die Teilnahme an der Piano Solo Competition im Rahmen des Montreux Jazz Festival nach Europa zurück. Als erste Frau gewann sie diesen Wettbewerb. Im März 2013 übersiedelte Pacheco ganz nach Europa und hat seitdem ihren ersten Wohnsitz in Deutschland. Im Frühjahr 2014 veröffentlichte sie auf Neuklang ihr Trio-Album Introducing mit Juan Camilo Villa, Bass und Miguel Altamar, Drums, als Gastmusiker sind mit dabei: Joo Kraus, Trompete und Rhani Krija, Percussion. Im Januar 2016 folgte ein limitiertes audiophiles Solo-Vinyl-Album, das als Live-Studiokonzert vor Publikum im analogen Aufnahmeverfahren produziert wurde. Mit dem Filmorchester Babelsberg gastierte sie als Solistin Anfang 2017 im Rahmen der Reihe „Ladies Jazz-Night“ im ausverkauften Nikolaisaal in Potsdam. Im April 2017 erschien das Album Duets, zu dessen Aufnahmen sich Marialy Pacheco Lieblingsmusiker und Freunde ins Studio eingeladen hatte. Im Sommer 2017 gastierte sie erneut beim Montreux Jazz Festival und gab ihr Debüt im Ronnie Scott’s Jazz Club in London. Im September 2017 präsentierte Pacheco gemeinsam mit dem WDR-Funkhausorchester und Joo Kraus das Projekt Danzon Cubano, das beim Jazzfestival Viersen zur Aufführung kam und 2019 auf CD erschien. 2019 trat sie im Duo mit Omar Sosa beim Rheingau Musik Festival auf.
Quellen: WDR (https://t1p.de/vgio), Seite „Marialy Pacheco“. In: Wikipedia. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2020, 23:28 UTC. URL: https://t1p.de/bgyx (Abgerufen: 9. Dezember 2020, 18:33 UTC)
0 Comments
Leave a Reply. |
Anzeige Archiv
Nach Monaten
Mai 2023
|