Kuba hat eigene, erfolgreiche Vakzine entwickelt. Der weltweite Vertrieb gestaltet sich schwierig - trotz Bedarf.
0 Comments
In den 1960 er Jahren wurde die Karibikinsel zur Projektionsfläche für die Träume einer rebellischen Generation im Westen. Vor einem Jahr rebellierten dort Zehntausende gegen politische Stagnation, Mangelwirtschaft und Repression. WDR 3 Kulturfeature von Raul Zelik.
Der am 28. Januar 1853 geborene kubanische Poet und Schriftsteller José Martí gilt als Gründervater der modernen Nation und ist Symbol für den Unabhängigkeitskampf seines Landes. Bis heute ist er Projektionsfläche, die von allen Seiten zur Legitimation ihrer aktuellen Politik benutzt wird.
Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. In seiner aktuellen Folge von Kultur Neo stellt der NDR unter anderem Havana Cultura vor und das kubanische Female-Vocal-Quartet "Sexto Sentido", dessen Gesang Weltkarriere verdient.
Im neuen Roman des 66-Jährigen kubanischen Schriftstellers Leonardo Padura reißt die Zeitenwende von 1989/90 einen verschworenen Freundeskreis in Kuba auseinander und zieht die meisten in die Ferne. Erst Jahrzehnte später beginnen sich die unter der Zeit begrabenen Geheimnisse der einst so engen Freunde zu lüften. Stefan Berkholz vom WDR und Victoria Eglau vom Deutschlandfunk besprechen Paduras neuestes Werk.
Das kleine Jazz-Label „5Passion Records“ gilt als Liebhaberprojekt. Im Jahr 2010 hat es der kubanische Pianist Gonzalo Rubalcaba gemeinsam mit einem Geschäftsmann gegründet. Hier veröffentlicht er 2021 sein Projekt "Skyline", das jetzt mit einem Grammy für das beste Instrumental-Jazz-Album ausgezeichnet wurde.
Russische Raketen auf Kuba? Diese Idee wurde mehrfach von Vertretern Moskaus ins Spiel gebracht - und weckte Erinnerungen an den Oktober 1962, als die Entdeckung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf der Karibikinsel, die Welt an den Rand eines Atomkrieg brachte. Ist das mehr als nur ein taktischer Zug in der Ukraine-Krise?
Am 28. Januar 1853 wird der kubanische Dichter José Martí geboren. Auf Kuba ist sein Name bis heute allgegenwärtig. Das Lied "Guantanamera" basiert auf den Versen der Symbolfigur für den kubanischen Unabhängigkeitskampf.hängigkeitskampf.
Diesmal geht es in "Folk und Welt" u. a. um das Jubiläumsalbum des Buena Vista Social Clubs und neben Kubas ältester Boygroup um Cimafunk, den Shootingstar aus Havanna.
Kopfschmerzen und Schwindel: Es sind unangenehme Beschwerden, die auf vieles hindeuten können. Aber was haben die seltsamen Kopfschmerzen mit Havanna zu tun?
|
Archiv
März 2023
|