Die Kultursendung Stadt Land Kunst auf ARTE widmet sich dem kubanischen Schriftsteller Pedro Juan Gutiérrez und saeiner „Schmutzige Trilogie von Havanna“, in der Gutiérrez das alltägliche Leben im von Krise geprägten Kuba der 1990er-Jahre beschreibt. Die Werke spiegeln die Auswirkungen des „Período especial“ wider – einer Zeit massiver wirtschaftlicher Not nach dem Ende sowjetischer Unterstützung. Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise auf der Insel erhalten Gutiérrez’ Texte neue Relevanz.
0 Kommentare
Die ARD-Mediathek bietet eine Dokumentation zur bewegten Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA. Der Beitrag beleuchtet die tiefen politischen Gräben zwischen beiden Ländern seit der kubanischen Revolution von 1959 und zeigt die Annäherungsversuche, die 2015 zur Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen führten.
Die Dokumentation Mythos Havanna – Mojito, Mambo, Mafia beleuchtet die schillernde, aber widersprüchliche Geschichte der kubanischen Hauptstadt in den 1950er-Jahren. Während US-Amerikaner Havanna als exotisches Vergnügungsparadies entdeckten, bestimmten Armut, Korruption und die Vorherrschaft der amerikanischen Mafia den Alltag der Kubaner.
![]() ![]()
Dieser vielfach ausgezeichnete Naturfilm eröffnet spektakuläre Einblicke in die Wildnis Kubas. In stockdunklen Höhlen lauern Boas Fledermäusen auf, und über Havannas legendärer Altstadt kreisen Geier im Aufwind.
![]() ![]() ![]()
Im zweiten Teil der Agentenkomödie reisen die pensionierten Spione ins sonnige Kuba, um ein Erbe Fidel Castros zu retten. Ab dem 23. Januar 2025 ist der Film mit Witz, Charme und Starbesetzung im Kino zu sehen.
LinesVideos ![]() ![]()
Das neue Selection La Habana Hotel, ein 150 Meter hoher Koloss aus Beton und Glas, überragt die Skyline Havannas und steht seit seiner Fertigstellung im Mittelpunkt kontroverser Diskussionen.
![]() ![]() ![]()
Ein berührender Kurzfilm aus Kuba: The Reign of Antoine erzählt die Geschichte von Vismán, einem jungen Mann, der sich in historische Fantasien flüchtet, um die Herausforderungen seines Lebens zu bewältigen,
Kuba ist weltweit bekannt für Rum, Zigarren und Musik. Doch abseits von Salsa und Son existiert eine nahezu unbekannte Tradition: die "Música molida". Dieser einzigartige Musikstil wird von riesigen Lochstreifenorgeln, den "Órganos orientales", erzeugt, begleitet von kubanischer Percuussion. Besonders in der Provinz Granma, im abgelegenen Südosten der Insel, hat diese Musikform ihre Wurzeln und prägt bis heute die Straßenfiestas in kleinen Dörfern.
Linda Lorin lädt in der Arte-Serie Stand Land Kunst auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kuba - Die blumigen Bilder von Amelia Peláez.
Nicolás Guillén, bekannt für seine Gedichtbände "Sóngoro Cosongo" und "Paloma de vuelo popular", wird oft als die Stimme Kubas bezeichnet und gilt als Nationaldichter des Landes. Als Sohn einer afrohispanischen Familie begann er schon früh, sich gegen Ungerechtigkeiten zu erheben, und prägte eine Poesie des Widerstandes.
Dieser preisgekrönte Naturfilm gewährt faszinierende Einblicke in die unberührte Wildnis Kubas. In tiefen, stockdunklen Höhlen lauern Boas und Fledermäuse, während über den historischen Straßen der Altstadt Havannas majestätische Geier im Aufwind kreisen.
Abbildung: Charles J. Sharp creator QS:P170,Q54800218, Bienenelfe (Mellisuga helenae adultes Männchen, CC BY-SA 4.0
360° Reportage: Kuba - Die Stunde der Boxerinnen (Bildquelle: arte © arte)
Frauenboxen war in Kuba lange Zeit verboten. Namibia Flores Rodriguez trainiert nun junge Talente, um einen Boxstall für Frauen aufzubauen.
Die CubaBoarischen sorgten beim diesjährigen Woodstock der Blasmusik für ausgelassene Stimmung. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus bayerischer Blasmusik und kubanischen Rhythmen begeisterten sie das Publikum. Die Fusion beider Musikstile brachte eine besondere Atmosphäre, die von den Zuschauern mit viel Applaus und Begeisterung aufgenommen wurde.
Kuba auf einer einzigartigen Fahrradtour: Lisa Synowski und Dominik Dührsen radeln von Santiago de Cuba bis nach Havanna, erfahren wie die Kubaner*innen abseits der üblichen Routen leben und mit den Herausforderungen einer Wirtschaftskrise umgehen.
Seit etwa 2014 klagen Hunderte von US-Bediensteten weltweit über mysteriöse Gesundheitsprobleme. Neuesten Recherchen zufolge wird der Verdacht nun auf den russischen Geheimdienst GRU gelenkt.
Schrumpfende Wirtschaft und ausbleibende Touristen. Die Unzufriedenheit vieler Kubaner richtet sich gegen die kommunistische Regierung des Karibikstaats. Ein Bericht von Claudia Bates.
Im Jahr 1977, während des Kalten Krieges, wurde ein symbolträchtiges Basketballspiel zwischen Kuba und den USA ausgetragen, das die Türen für einen diplomatischen Neuanfang öffnen sollte.
José Martí ist ein Nationalheld – das lernen die Kinder auf Kuba schon ganz früh.
Kubas Wirtschaft im Fadenkreuz des Klimawandels: Tabakproduktion und Fischerei bedroht. Wirbelstürme gefährden die Ernte, steigende Meerestemperaturen beeinträchtigen die Hummerproduktion und bedrohen die Trinkwasserversorgung.
Die Auswirkungen des Klimawandels haben sich weltweit verschärft, wie rekordverdächtig heiße Temperaturen und schwere Dürreperioden weltweit zeigen. Der Klimawandel hat sich auch auf Kuba ausgewirkt, wo anhaltende Trockenzeiten zu einer Verknappung des Wassers auf der Insel geführt haben.
Die preisgekrönte Dokumentarserie "Herr Raue reist! So schmeckt die Welt" kehrt zurück. In der ersten Folge der Serie, die am Freitag, den 15. September 2023, exklusiv auf MagentaTV startet begibt sich der renommierte Zwei-Sterne-Koch Tim Raue auf eine Reise in die kubanische Hauptstadt Havanna.
Der kubanische Sozialismus, einst vom Volkshelden Fidel Castro eingeführt, scheint endgültig zu scheitern. Die Karibikinsel versinkt immer tiefer in Krisen. Angesichts Strom- und Lebensmittelknappheit und von Medikamentenmangel verblassen die Bilder der Revolutionäre von früher in den Straßen der Hauptstadt Havannas und überall auf der Insel - zusammen mit den viel beschworenen Idealen der Revolution.
Wladimir Putin, der russische Präsident, hat das "kubanische Volk" für seine Fähigkeit gelobt, über Jahrzehnte hinweg erfolgreich mit internationalen Sanktionen umzugehen. Er betonte, dass Russland Kuba bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unterstützen werde.
"Bolero: Identität, Gefühl und Klang gewordene Poesie", so heißt das Portfolio des kubanisch-mexikanischen Projekts. Gemeinsam haben die beiden Länder einen Antrag ausgearbeitet, der die Erklärung des romantischen Musikstils Bolero zum Weltkulturerbe zum Ziel hat. Die Entscheidung der UNESCO über die Aufnahme des Bolero in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes fällt im November.
|
Anzeige Archiv
nach Monaten
April 2025
|