Eine neue Geierart, die während des Quartärs auf den Großen Antillen lebte, wurde anhand von Fossilienfunden im Westen Kubas identifiziert.
Ihre Entdeckung beschreiben der kubanische Ornithologe William Suarez und Dr. Storrs Olson vom National Museum of Natural History des Smithsonian Instituts in einem Artikel im Bulletin of the British Ornithologists' Club als eine neue kleine fossile Geierart aus quartären Asphalt- und Höhlenablagerungen im Westen Kubas.
"Zwei Arten von Neuweltgeiern (Familie Cathartidae) gehören zur modernen Vogelwelt Kubas: der gemeine Truthahngeier (Cathartes aura) und der sehr seltene Mönchsgeier (Coragyps atratus)", schreiben der beiden Spezialisten in ihrer Arbeit.
"Geier waren während des späten Pleistozäns und eines Teils des Holozäns in Kubas Fossilaufzeichnung besser vertreten und schlossen den kubanischen Kondor (Gymnogyps varonai) ein."
"Zwei Arten von Neuweltgeiern (Familie Cathartidae) gehören zur modernen Vogelwelt Kubas: der gemeine Truthahngeier (Cathartes aura) und der sehr seltene Mönchsgeier (Coragyps atratus)", schreiben der beiden Spezialisten in ihrer Arbeit.
"Geier waren während des späten Pleistozäns und eines Teils des Holozäns in Kubas Fossilaufzeichnung besser vertreten und schlossen den kubanischen Kondor (Gymnogyps varonai) ein."
![]()
Hypothetische Rekonstruktion des Emslie-Geiers (Cathartes emsliei) (Bildquelle: Bio One © William Suárez)
|
Die neu entdeckte Art mit dem Namen Emslie-Geier (Cathartes emsliei) gehört zu den Cathartes, einer Gattung mittelgroßer bis großer aasfressender Vögel aus der Familie der Cathartidae.
Der Emslie-Geier lebte während des Spätpleistozäns bis Holozäns, bis vor 5.000 Jahren. "Die Art ist nach unserem geschätzten Kollegen und Freund, Dr. Steven D. Emsli von der University of North Carolina Wilmington, benannt, in Anerkennung seines Beitrags zum Wissen über die Geier der Neuen Welt, einschließlich derer aus Kuba", erklärten die Forscher. Die versteinerten Knochen des Emslie-Geiers wurden aus quartären Asphaltablagerungen am Fundort Las Breas de San Felipe und aus Ablagerungen in den Höhlen Cueva de Sandoval und Cueva del Indio im Westen Kubas geborgen. Einige Exemplare des uralten Vogels sind die kleinsten bekannten Exemplare der Gattung Cathartes. |
"Die kubanischen Aasfresser waren hochspezialisiert, entwickelten sich in völliger Abwesenheit von fleischfressenden Säugetieren und starben während des Holozäns aus", schreiben die Wissenschaftler.
"Der Emslie-Geier scheint sich von einem mittelamerikanischen Vorfahren abzuleiten - wahrscheinlich von einem, der mit der kleineren lebenden Art, dem Zwerg-Gelbkopfgeier (Cathartes burrovianus), verwandt ist - und nicht von Nordamerika, im Gegensatz zu den beiden anderen ausgestorbenen kubanischen Taxa der Gattungen Coragyps und Gymnogyps", heißt es weiter in der Veröffentlichung im Bulletin.
"Der Emslie-Geier scheint sich von einem mittelamerikanischen Vorfahren abzuleiten - wahrscheinlich von einem, der mit der kleineren lebenden Art, dem Zwerg-Gelbkopfgeier (Cathartes burrovianus), verwandt ist - und nicht von Nordamerika, im Gegensatz zu den beiden anderen ausgestorbenen kubanischen Taxa der Gattungen Coragyps und Gymnogyps", heißt es weiter in der Veröffentlichung im Bulletin.
Quelle: BioOne (https://t1p.de/6pr9); Sci News (https://t1p.de/l2y2)