Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Kubas Meteorologisches Institut ist für die kommende Hurrikansaison gerüstet. Die INSMET-Experten werden die Stürme im Atlantik verfolgen, die Karibikinsel in den nächsten sechs Monaten bedrohen könnten.
0 Kommentare
Schwere Regenfälle führen zu Überschwemmungen in Havanna. Die Feuerwehr rettet Bewohner in gefährdeten Gebieten. Weitere Schauer und Gewitter sind für die kommenden Tage vorhergesagt.
Kubas Internetwachstum: Öffentlicher Wi-Fi-Zugang, 4 Stunden Online-Zeit täglich, verbesserte Infrastruktur und Unterwasser-Glasfaserkabel. Digitale Plattformen fördern wirtschaftliche Entwicklung und erreichen 39.000 neue Haushalte in 2023.
Kubas Tourismus boomt: Über 1,2 Mio. ausländische Besucher kamen bisher in diesem Jahr auf die Insel, um Strände, Geschichte und Kultur zu erleben. Und nähren die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Verbesserung.
"Bolero: Identität, Gefühl und Klang gewordene Poesie" - Das kubanisch-mexikanische Projekt strebt an, den romantischen Musikstil Bolero von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklären zu lassen. Die Entscheidung fällt im November.
Kubanische Einwanderer in Russland schließen sich Moskaus Streitkräften in der Ukraine an. Nachdem Putin ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet hat, locken neben finanziellen Anreizen auch die russische Staatsbürgerschaft.
Kubas Wirtschaftsminister warnt vor anhaltenden Schwierigkeiten: Inflation, Treibstoffmangel und Geldknappheit belasten die Produktion. Auch wenn keine schnelle Lösung von Kubas Wirtschaftkrise in Sicht ist, sieht sich die Regierung auf dem richtigen Weg.
In der letzten Woche des Monats Mai jährt sich in diesem Jahr der Gründungstag der ersten kubanischen Ärztebrigade zum 60. Mal. Seitdem ist Kubas medizinische Solidarität ein Lichtblick im globalen Gesundheitswesen, rettet Leben und gewährleistet Grundversorgung weltweit.
Der EU-Außenbeauftragte sucht die Annäherung an Kuba und besucht die Karibikinsel zur Vertiefung wirtschaftlicher und diplomatischer Beziehungen. Kritik wegen Menschenrechtsverletzungen und enger Bindung an Russland begleiten die Reise.
Es war das sechste Erdbeben in diesem Jahr, und es wurden keine Schäden an Mensch oder Material gemeldet.
Kubas Treibstoffkrise führt zu endlosen Warteschlangen und erschwert das tägliche Leben auf der Karibikinsel. Ein AP-Video zeigt die Herausforderungen der Bevölkerung: Holzkohleherde, stundenlanges Warten und steigende Lebensmittelpreise.
Einst eine der größten Motorradfirmen der Welt, versanken die MZ-Werke, mit dem Untergang der DDR. Doch in Santiago de Cuba erstrahlen Tausende der legendären alten MZ-Motorräder in neuem Glanz. Sie werden mit großer Hingabe geliebt, gepflegt und dienen sogar als Taxis.
Über 400 gewichthebende Athletinnen und Athleten aus 72 Nationen kämpfen im Juni in der kubanischen Hauptstadt um die Qualifikation für Paris 2024. Die USA, Kanada, Kuba, Ägypten und Guatemala führen die starke Teilnehmerliste an.
Die Spanientournee der kubanischen Band Buena Fe startete mit einem Zwischenfall: Kritiker der Regierung Díaz Canel störten das Konzert in Madrid, woraufhin weitere Auftritte in Barcelona, Salamanca und Zamora abgesagt wurden. Die kubanische Kultur- und Künstlergemeinschaft sowie Kubas Präsident solidarisierten sich mit der Band und verurteilten die "feigen, faschistischen Handlungen".
Ein hochrangiger russischer Politiker stirbt auf dem Rückflug von Kuba: Pjotr Kutscherenko, kritisch zum Ukraine-Krieg eingestellt, verstarb unter ungeklärten Umständen.
Die kubanische Volkszählung, ursprünglich für 2022 geplant, wird aufgrund der Treibstoffknappheit erneut verschoben und voraussichtlich in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 stattfinden. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen will das Land die Zählung durchführen und setzt auf Spenden für mobile Erfassungsgeräte.
Ab 1. Juli wird es Direktflüge zwischen Moskau und Varadero sowie nach Havanna geben. Mit dieser Maßnahme soll neben Handelsbeziehungen und Investitionen vor allem der Tourismus gefördert werden. Kubas Tourismusminister will jährlich eine halbe Million russische Reisende nach Kuba zu bringen.
Im ersten Quartal 2023 sind in Kuba 4000 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt worden, mehr als 200 starben. Insbesondere Vorfahrtsverletzungen, Unaufmerksamkeit, überhöhte Geschwindigkeit und technische Defekte an den Fahrzeugen sind auf der Karibikinsel die Ursachen für Verkehrsunfälle.
Der Leiter des Ramona Wildlife Centers im US-amerikanischen San Diego erhält eine seltene Einladung aus Kuba und reist zum Nationalzoo in Havanna, um beim Zuchtprogramm für Spitzmaulnashörner zu helfen.
Niemanden, der einmal in Kuba war, kann José Martí entgangen sein. Auch wer nicht auf Havannas Flughafen, der nach ihm benannt wurde, gelandet ist, findet in jeder Stadt, in jedem Dorf Schulen, Denkmäler, Straßen und Plätze, die seinen Namen tragen. Am 19. Mai 1895 ist Kubas Nationalheld, der in Deutschland vielen - wenn überhaupt - nur als Verfassers des Textes zu "Guantanamera" bekannt ist, bei Kämpfen im Osten Kubas gestorben.
Russland und Kuba gehen eine engere wirtschaftliche Partnerschaft ein, um russische Investoren auf den kubanischen Markt zu locken. Mit neuen, ungewöhnlichen Vergünstigungen wie Landnutzungsrechten, der Befreiung von Einfuhrzöllen und der Möglichkeit, Gewinne rückzuführen, schafft Kuba attraktive Bedingungen für russische Unternehmen.
Einst stolz und mächtig, steht Kubas Zuckerindustrie am Rande des Abgrunds. Die Geschichte des süßen Goldes ist eng mit der Insel verbunden, von der Kolonialzeit bis zur Revolution. Residierten kubanische Zuckerbarone einst in prachtvollen Villen, waren in dieser Saison weniger als zwei Dutzend Zuckerraffinerien des Landes in Betrieb.
Kuba hat neue Maßnahmen angekündigt, um die Beschränkungen für kubanische Bürger im Ausland zu lockern. Ab dem 1. Juli wird die Gültigkeit kubanischer Pässe auf zehn Jahre erhöht und die Kosten für die Erneuerung außerhalb des Landes um mehr als die Hälfte gesenkt.
Im Black Box Kino des Düsseldorfers Filmmuseum gibt es noch bis 31. Mai die 1. Kubanischen Filmtage. Auch Wim Wenders‘ Dokumentation „Buena Vista Social Club“ ist zu sehen.
Die Dominikanische Republik hat angekündigt, zwei innovative biotechnologische Produkte aus Kuba zur Behandlung von Krebserkrankungen einzuführen. Die wegweisenden Therapien bieten demnach neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs und verbessern die Lebensqualität der Betroffenen.
|
DossiersMediathekAnzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Dezember 2023
|
|
Anzeige (G3) |