Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Am 30. November endetet die atlantische Hurrikansaison, die in der Rückschau der Meteorologen weniger aktiv war als erwartet - auch wenn der Westen Kubas von Hurrikan Ian stark getroffen wurde.
0 Kommentare
Die Doku "Kuba - Im Rhythmus der Natur" gewährt einen Einblick in die Schätze dieser geschichtsträchtigen und faszinierenden Insel, die für die Natur der gesamten Karibik zu einem echten Hoffnungsträger geworden ist.
Die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Kuba ist nach vorläufigen Zahlen der Regierung auf den niedrigsten Stand seit mindestens 1981 gesunken und von Stimmenthaltungen und ungültige Stimmzettel geprägt.
Nachdem Flächennutzung und Stadtplanung in Kuba jahrelang per Dekret geregelt wurden, wurde jetzt das erste kubanische Gesetz zu diesen Themen im Amtsblatt veröffentlicht.
Mit Ankunft des Ozenariesen Marella Discovery 2 in Havanna nimmt den Kreuzfahrttourismus in Kuba wieder an Fahrt auf.
Auf der letzten Station seiner internationalen Reise besprach der kubanische Staatspräsident in China eine Schuldenumstrukturierung und erhielt "das Angebot einer Spende von etwa 100 Millionen Dollar".
Bunte Oldtimer, weiße Traumstrände, Zigarren und der Geist der Revolution - Nina Heins und Jonas Weinhold reisen durch das sozialistische Land. Sie erleben den Charme von Havanna, der größten Stadt der Karibik. Es geht einmal über die Insel: in den Westen ins Viñales-Tal zu einem Tabakbauern und nach Trinidad zum Salsa tanzen. In der Nähe von Bayamo wandern sie den Spuren der Revolution und besuchen Kubas älteste Stadt Baracoa ganz im Osten von Kuba. Die fünfteilige Doku-Serie (2022) ist ab sofort in der ARD Mediathek zu sehen.
Die kubanische Kaffeeindustrie steht auf wackligen Beinen. Im Jahr 1960 produzierte Kuba mehr als 60.000 Tonnen Kaffee. Im Jahr 2021 waren es nur noch 11.500 Tonnen. Man hofft, dass "Spezialitätenkaffee", der auf der Insel nach wie vor ein Novum ist, der schwächelnden Industrie wieder Leben einhauchen könnte.
Der chinesische Präsident Xi Jinping und sein kubanischer Amtskollege Miguel Díaz-Canel haben sich gegenseitig Unterstützung in Bezug auf die "Kerninteressen" der beiden sozialistischen Staaten zugesagt.
Fidel Castros Todestag jährt sich zum sechsten Mal. Am 25. November 2016 ist der "Historische Führer der kubanischen Revolution" gestorben - wahrscheinlich im Alter von 90 Jahren.
|
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
März 2025
|
Anzeige (G3) |