Am 16. Februar 1959 wird Fidel Castro Ministerpräsident Kubas. Zwei Jahre später erklärt er die Insel zu einem sozialistischen Staat, verstaatlicht US-Konzerne mit einer Niederlassung in Kuba und amerikanische Großgrundbesitzer ohne Entschädigung. Es kommt zu einem folgenschweren Konflikt mit den USA, die ein bis heute gültiges Handelsembargo verhängen. Castro sucht sich die Sowjetunion als Verbündeten und gestattet ihr, Mittelstreckenraketen zu stationieren. Deren Entdeckung durch die USA führt 1962 fast zu einen Atomkrieg zwischen den beiden Supermächten.
Fidel Castro, 1959 in Washington (Public domain, via Wikimedia Commons)