Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die aktuelle Rote Liste der kubanischen Flora bestätigt das Aussterben von 22 Arten. 772 sind bedroht, für immer von der Insel zu verschwinden.
![]()
Orchidee der bedrohten Gattung Encyclia (Symbolbild) (Bildquelle: SINC © Angel Vale )
Wie das kubanischen Wissenschaftsnetzes (Red Cubana de la Ciencia - REDCIEN) berichtet, gelten nach der Aktualisierung der Roten Liste der kubanischen Flora 22 Arten als ausgestorben, vier sind regional dauerhaft verschwunden, 772 sind vom Aussterben bedroht, 512 stark gefährdet, 396 gefährdet und 518 potentiell gefährdet.
Unter der Leitung des Instituts für Ökologie und Systematik (Instituto de Ecología y Sistemática - IES) des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Ministerio de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente - Citma) und unter Mitwirkung von mehr als 70 Fachleuten aus etwa dreißig in- und ausländischen Einrichtungen wurde die Aktualisierung der Roten Liste der Flora Kubas trotz der durch die COVID-19-Pandemie auferlegten Einschränkungen nicht unterbrochen und Ende September abgeschlossen. Hauptsächlich bedrohen landwirtschaftliche Aktivitäten, illegaler Holzeinschlag und Tagebau das Überleben der kubanischen Pflanzenwelt. Mehr als 300 Arten sind von der Veränderung ihrer Lebensräume in städtischen oder touristischen Gebieten betroffen, und weitere 500 sind durch die Interaktion mit invasiven gebietsfremden Arten gefährdet. Das kubanische Archipel besitzt eine einzigartige Flora mit schätzungsweise 6.500 Arten besitzt und ist damit eines der Inselgebiete mit der größten Anzahl von Pflanzenarten pro Quadratkilometer. Etwa 53 % davon kommen ausschließlich auf der Insel vor, womit Kuba zu den sieben Inseln mit dem höchsten Prozentsatz an Endemiten auf der Erde gehören. Viele der in Kuba beheimateten Arten leiden unter dem Druck des illegalen Sammelns und Handels, was sich in der Zunahme der gemeldeten strafbaren Handlungen bei Kakteen, Orchideen und Holzarten widerspiegelt. So seien beispielsweise von den 33 kubanischen Kakteenarten 15 ständig durch illegalen Handel bedroht. Dasselbe gilt für Orchideen, wo vor allem für die der Gattung Encyclia bedroht ist.
Quelle: REDCIEN (https://t1p.de/0dfj)
Anzeige
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
DossiersMediathekAnzeige Archiv
nach Monaten
September 2023
1 EUR = CUP 100 CUP = EUR Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei. Currency data courtesy coinmill.com |
|
ANZEIGE |