Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Am 28. Oktober 1492 landet Christoph Kolumbus erstmals auf der größten Antilleninsel an. Hingerissen von der Schönheit der Insel schreibt der Entdecker in sein Logbuch: "Ich habe keinen schöneren Ort je gesehen." Am 3. August 1492 machte sich Christoph Kolumbus im Dienst der Katholischen Könige mit den drei Schiffen Pinta, Niña und Santa Maria von den Kanarischen Inseln auf, den Seeweg nach Indien zu finden. Ein Vorhaben, das bekanntermaßen nicht glückte, trotzdem aber weitreichende Folgen hatte.
Nach dem "Bordbuch der ersten Reise von Christoph Columbus", einer Abschrift, die der Dominikanermönch Bartolomé de las Casas von Kolumbus' verschollenem Originallogbuch anfertigte, hat der Entdecker am 28. Oktober 1492 Kuba erreicht. In seinem Bordtagebuch schreibt de las Casas größtenteils von Kolumbus in der dritten Person. Passagen, die ihn wohl wichtig erschienen, hat er als wörtliche Zitate übernomen. So zitiert er Kolombus im Eintrag zum 23. Oktober: "Heute wollte ich zur Insel Cuba aufbrechen, die ich aufgrund der Berichte der Eingeborenen über ihre Größe und ihren Reichtum für Cipango halte." Kolumbus dachte, dass er bald Japan erreichen würde. Zum 27. Oktober vermerkt Las Casas' Borduch: "Bis zur Abenddämmerung brachten sie weitere 28 Seemeilen in dergleichen Richtung hinter sich und noch vor Einbruch der Nacht sichteten sie Land." Im darauffolgenden Eintrag zum 28. Oktober, einem Sonntag, heißt es: "Von dort aus fuhr er nach Süd-Südwesten, um die Insel Cuba an der nächst gelegenen Stelle zu erreichen. Er fuhr einen herrlichen Fluss hinauf. [...] Innerhalb der Mündung ging er einen Lombardenschuß vom Ufer entfernt vor Anker. Admiral Kolombus sagt, er habe keinen schöneren Ort je gesehen." Staunend beschreibt Kolumbus die Landschaft, die kein Europäer zuvor erblickte: "Die Ufer bis zum Wasser voller blühender grünumrankter Bäume, die ganz anders aussahen als die unseren. Sie waren von Blumen und Früchten der verschiedensten Art behangen, zwischen denen zahllose große und kleine Vögel ihren süßen Gesang vernehmen ließen." An diesem Tag fand auch der erste Kontakt zwischen Kolumbus und den "Kubanern" statt: "Der Admiral bestieg ein Boot und betrat das Land und fand dort zwei Hütten, von denen er annahm, dass sie Fischern gehörten. Beim seinem Erscheinen ergriffen die Eingeborenen die Flucht." Weiter schreibt Las Casas: "Gerade als er sich mit seinen Schiffen dem Land näherte, tauchten zwei Kanus auf. Doch als man bemerkte, dass die Matrosen ihre Boote bestiegen und losruderten, um die Flußtiefe zu messen und den besten Ankerplatz zu finden, machten sich die Kanus davon. Die Indios erzählten, dass auf dieser Insel Perlen und Gold zu finden seien. Tatsächlich entdeckte der Admiral eine Stelle, die zur Bildung von Perlen geeignet schien und Muscheln, die ein deutliches Hinweis darauf sind. Der Admiral verstand die Indios auch dahingehend, dass hier die mächtigen Schiffe des großen Khans anlegen und dass man bis zum Festland eine zehntägige Seefahrt zurücklegen müsse. Dem Fluss und dem Hafen gab der Admiral den Namen San Salvador." Der Ort, den Kolumbus "Puerto de San Salvador" nannte, heißt heute Bariay. Er liegt im Norden der Provinz Holguín im Municipio Rafael Freyre, etwa 37 Kilometer von der Provinzhauptstadt entfernt. Der Name "Bariay" für die Bucht, wo Kolumbus' Schiffe vor über 500 Jahren ankerten, ist indianischen Ursprungs. Kolumbus' Bezeichnung "San Salvador" hatte sich nicht durchgesetzt. Vergeblich war auch das das Ansinnen Kolumbus', die neu entdeckte Insel Juana nach dem Prinzen Don Juan zu benennen. Das Wort "Cuba", das der Insel heute ihren Namen gibt, stammt wahrscheinlich aus der Sprache der Kariben oder der Taíno. Die Wörter "coa" (Ort) und "bana" (große) bedeuten so viel wie "großer Platz". In las Casas' Bordtagebuch heißt es, Kolumbus sei an einem Ort gelandet, den die Einheimischen "Cubao", "Cuban" oder "Cibao" nannten. Diese bezogen sich offensichtlich auf eine Bergregion in der Nähe des Landungsortes.
Anzeige (G2)
|
|
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
März 2025
|
Anzeige (G3) |