KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Ausblick auf die Wirbelsturmsaison 2016

29/5/2016 Ausblick auf die Wirbelsturmsaison 2016

29/5/2016

0 Kommentare

 
Die NOAA hat ihre Vorhersage für die kommende Wirbelsturmsaison bekannt gegeben.  Die Behörde rechnet mit einer durchschnittlichen Saison, im Vergleich zum letzten Jahr aber mit mehr Wirbelstürmen. Für Kuba verlief die Hurrikansaison 2015 sehr glimpflich.
Die Nationale Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten (National Oceanic and Atmospheric Administration - NOAA) veröffentlichte am Freitag (27.) ihre Vorhersage für die atlantische Hurrikansaison 2016.
    
Demnach ist in diesem Jahr in Atlantik mit einer relativ hohen Anzahl von zehn bis sechzehn Tropenstürmen zu rechnen, deren Windgeschwindigkeiten über 72 km/h liegen und die damit traditionsgemäß mit Vornamen bezeichnet werden. 

Bei vier bis acht dieser Stürme rechent die NOAA damit, dass sie sich zu Hurrikans entwickeln. Vorasussichtlich einer davon, möglicherweise bis zu vier, werden sich zu großen Wirbelstürmen der Kategorien 3, 4 oder 5 mit Windgeschwindigkeiten von über 178 km/h entwickeln

Die NOAA rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von 45 Prozent mit einer durchschnittlichen Hurrikansaison. Die Wahrscheinlichkeit einer überdurchschnittlichen Saison liege bei 30 Prozent, und mit nur 25 Prozent Wahrscheinlichkeit ist mit einer unterdurchschnittlichen Saison zu rechnen.   

"Diese Hurrikansaison ist schwieriger als sonst vorherzusagen, da die klimatischen Einflüsse auf die Sturmentwicklung nicht einfach festzustellen sind" sagte Gerry Bell Ph.D., leitender Hurrikan-Meteorologe am NOAA. "Allerdings legt die hohe Wahrscheinlichkeit einer nahezu durchschnittlichen Hurrikansaison nahe, dass in diesem Jahr mit mehr Hurrikan-Aktivität rechnen ist, als die in dern vergangenen drei Jahren, die jeweils eine unterdurchschnitlichen Saison hatten" fügte er hinzu
    
Die ofizielle atlantische Wirbelsturmsaison beginnt am 1. Juni und dauert 6 Monate.  In der letzten Saison 2015, die leicht unterdurchschnittlich war, blieb Kuba von Wirbelstürmen weitgehend verschont. Von den 11 Zyklonen machten sich nur 3 auf Kuba bemerkbar. Joaqin, der auf den Bahamas schwere Schäden anrichtete und ein Schiff mit 33 Seeleute versenkte, tangierte die Insel nur peripher und sorgte in höheren Lagen nur für Regenfälle. Tropensturm Erika, der in der Karibik erhebliche Schäden anrichtete, sorgte in Kuba nur für heftige lokale Niederschläge. Wirbelsturm Danny schwächte sich auf seinem Weg nach Kuba so ab, dass er dort nur noch leichte Überschwemmungen an der Küste ausrichten konnte.  
    
Infolge des Anstiegs des Meeresspiegels rechnen die Experten bei Küstenstädten mit einer Zunahme von Überschwemmungsschäden. Einige Zusammenhänge zwischen Klimaerwärmung und Wirbelsturmentwicklunge noch immer nicht vollständig geklärt sind, die jüngsten Forschungsergebenisse weisen aber darufhin, dass die Wirbelstürme intensiver werden. 

Nach David Nolan, Professor für Atmosphärenwissenschaften an der Universität von Miami, kommen verbesserte Computermodelle zu dem Schluss, das die Erwärmung zwar die Entstehung von Wirbelstürmen behindere. 
Die Wirbekstürme, die sich entwickeln werden allerdings intensiver. Das wärmere Wasser an der Meeresobefläche wirke wie Benzin für einen Motor, erläuterte Nolan. 

"Die entstehenden Wirbelstürme werden also etwas stärker" sagte der Wissenschaftler. "Die Veränderungen werden in den nächsten 10 bis 30 Jahren allerdings sehr gering und fast nicht nachweisbar sein." 
 
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Bild
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Anzeige
    Archiv

    nach Monaten

    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com
    Anzeige

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE