Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die Vereinigten Staaten bereiten eine weitere Lockerung der gegen Kuba verhängten Reise- und Handelsbeschränkungen vor. Nach Meldungen des Washington Examiner, haben die US-amerikanischen Ministerien für Handel und Finanzen entsprechende Entwürfe bekanntgegeben. Geldüberweisungen aus den USA nach Kuba sollen demnach einfacher werden. Die Geldsumme, die Reisende aus den USA nach Kuba mitführen dürfen, soll steigen. Befugte US-Vertreter sollen in Kuba künftig Bankkonten führen und Joint Ventures mit kubanischen Unternehmen eingehen können, sowie Büros, Lagerhäuser und Ladengeschäfte eröffnen dürfen. Außerdem sollen die neuen Regulierungen den freien Fluss US-amerikanischer Waren nach Kuba fördern, um dort "die Lebensbedingungen zu verbessern und die unabhängigen Wirtschaftsaktivitäten zu unterstützen", wie der Examiner aus dem Entwurf zitiert. Das Reisen mit autorisierten Fluglinien und Fähren aus den USA nach Kuba soll voraussichtlich ebenfalls leichter gemacht werden. Eine "stärkere, offenere Beziehung" zwischen den USA und Kuba biete für beide Staaten gleichermaßen "Potenzial" für "wirtschaftliche Möglichkeiten", zitiert das Blatt US-Finanzminister Jacob Lew. Indem die US-Regierung die gegen Kuba verhängten Strafmaßnahmen weiter lockere, helfe sie dem kubanischen Volk bei dessen "Bestreben, politische und wirtschaftliche Freiheit zu erreichen", die notwendig sei für den "Aufbau eines demokratischen, blühenden und stabilen Kubas", fügte er hinzu. Republikanische Kongress-Mitglieder lehnen die Änderungen vehement ab und werfen Obama Naivität und Realitätsferne vor. Die neuen Vorschriften kämen nur dem Regime zugute und während sie keinerlei Auswirkungen auf Freiheit und Demokratie in Kuba habe. "Die neuen Vorschriften sind ein weiterer verzweifelter Versuch, den eisernen Griff zu ignorieren, in dem das Castro-Regime die Wirtschaft der Insel hält, und sie werden nur dazu führen, die Kassen des Regimes zu füllen" sagte die republikanische Abgeordnete aus Florida Ilena Ros-Lehtinen, die in Kuba zur Welt kam, aber als junges Mädchen mit ihren Eltern in die USA emigrierte. Am Donnerstag (17.) machte der kubanische Botschafter in den USA, José Ramón Cabañas zudem seine Aufwartung bei US-Präsident Barack Obama und überreichte ihm sein Beglaubigungsschreiben als Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Republik Kuba in den Vereinigten Staaten. Cabañas, der die kubanischen Interessen seit 2012 in Washington vertritt, ist seit 54 Jahren der erste Gesandte aus der sozialistischen Karibikinsel in den Vereinigten Staaten, berichtet Reuters. Der diplomatische Veteran war im Laufe seiner Karriere bereits als kubanischer Botschafter in Österreich und im kubanischen Außenministerium tätig. Er war einer von 16 neu in Washington akkreditierten Diplomaten, deren Status bei einer Zeremonie im Oval Office des Weißen Haus bestätigt wurde, meldet die Granma, offizielles Organ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas. Bei ihrem Treffen tauschten sich der US-Präsident und Botschafter von der Insel über den Stand der bilateralen Beziehungen der beiden Länder aus Havanna und Washington hatten nach jahrzehntelanger Eiszeit am Anfang des Jahre mit der Annäherung begonnen, die am 20. Juli mit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen ihren bisherigen Höhepunkt gefunden hatte. Zudem strichen die USA den sozialistischen Inselstaat von der Liste der "Terrorstaaten" und leiteten leichte Reise- und Handelsbeziehungen ein. Trotz des Tauwetters steht die vollständige Aufhebung des im Jahr 1962 verhängten Handelsembargos immer noch aus. die US-Außenminister John Kerry Mitte August bei der Wiedereröffnung der amerikanische Botschaft in Havanna "entschieden befürwortet" hatte. Für diesen Schritt ist aber die Zustimmung des US-Kongresses nötig, wo die oppositionellen Republikaner die Mehrheit haben. Reuters / Washington Examiner / Granma
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |