Urlaub in einem von RKI ausgewiesenen Risiokogebiet kann Konsequenzen haben. Auch Kuba ist auf der Liste der Länder, aus denen eine Rückkehr demnächst ins Testzentrum am Flughafen führen soll.
Bisher müssen Menschen, die aus stark vom Coronavirus betroffenen Ländern zurückkehren, in Deutschland zunächst 14 Tage in häusliche Quarantäne. Ob dieses Maßnahme tatsächlich von allen eingehalten wird ist fraglich. Deshalb soll eine neue Maßnahme umgesetzt werden: Wer Urlaub in einem vom Robert Koch-Institut (RKI) als Risikogebiet eingestuften Land macht, soll unmittelbar nach der Rückkehr in Deutschland auf das Coronavirus getestet werden. Die Tests sollen auf freiwilliger Basis in Teststellen direkt am Flughafen durchgeführt werden
Zu den vom Robert-Koch-Institut (RKI) als Risikogebiete ausgewiesenen Regionen im Ausland zählen mehr als 100 Länder weltweit, auch Kuba ist darunter, für das das Auswärtige Amt zudem seine Reisewarnung kürzlich erneuert hat (https://t1p.de/gf6i).
Das RKI stuft ein Land als Risikogebiet ein, wenn...
- ... das RKI dort ein erhöhtes Infektionsrisiko sieht, weil die Infektionszahlen hoch sind, d. h. es mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen gegeben hat.
- ... die gemeldeten Fallzahlen zwar niedrig sind, im Land aber nur wenig getsetet wird.
- ... die gemeldeten Fallzahlen zwar niedrig sind, das RKI die vom Land durchgeführten Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung aber als unzureichend ansieht.
Quelle: RKI (https://t1p.de/6in3)