Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Ein in Kuba entwickeltes Präparat gehört zu den 30 Medikamenten, die China gegen das Coronavirus einsetzen. Wie konnte das kleine karibische Land einen Wirkstoff entwickeln, der vielleicht den Schlüssel zur Behandlung der gefährlichen Viruserkrankung liefert?
Click to set custom HTML
Rekombinantes Interferon alfa 2b (IFNrec) aus Kuba (Bildquelle: Prensa Latina)
Das kubanische Medikament "Rekombinantes Interferon alfa 2b (IFNrec)" ist eines von 30 Medikamenten, die zur Bekämpfung des Coronavirus Covid-19 in China ausgewählt wurden. Es wurde 1986 von kubanischen Forschern des Zentrums für Gentechnik und Biotechnologie (CIGB) entwickelt und hemmt den Replikationsprozess des Virus in den Zellen. Medienberichten zufolge hat es bereits mehr als 1.500 Patienten geheilt. Seit dem 25. Januar wird es in der chinesisch-kubanischen Fabrik Chanheber in der Provinz Jilin hergestellt, wie die kubanische Botschaft in China mitteilte. Nach Angaben von Spezialisten wurde es bisher zur Behandlung von Virusinfektionen wie HIV/AIDS, wiederkehrender respiratorischer Papillomatose, eines Atmungstumors sowie von Hepatitis B und C eingesetzt und hat seit seiner Einführung vor mehr als 30 Jahren Tausenden von Patienten geholfen. Nach einem Bericht von La Journada, eine der wichtigsten Zeitungen der mexikanischen Hauptstadt, beschäftigt man sich in Kuba bereits seit 39 Jahren mit Interferon; das Land begann mit der Entwicklung dieses Proteins mit antiviralen Eigenschaften bereits in Jahre 1981. Bemerkenswerk ist sich, dass zu einer Zeit als man die Länder der sogenannten ersten Welt, die sich mit Biotechnologie beschäftigten, an einer Hand abzählen konnte, die Karibikinsel, von Fidel Castro persönlich vorangetrieben, mit einer interdisziplinären Wissenschaft beschäftigte, die Spitzendizsiplinen wie Mikrobiologie, Zellbiologie, Biochemie, Genetik, Bio- und Chemieingenieurwesen, Molekularbiologie und Immunologie voraussetzt, und die 1986 zur Gründungen des Zentrums für Gentechnik und Biotechnologie (CIGB) in Havanna führte. Genauso erstaunlich ist auch, dass sich in einem Land ohne vorherige industrielle Entwicklung und unter der obsessiven Blockade der Vereinigten Staaten in wenigen Jahre eine Wirtschaftsbranche entwickeln konnte, die die Gesundheit der Bevölkerung verbessern, Produkte für den Export erzeugen und die Grundlage für die Behandlung von Tausenden von Patenten zu schaffen sollte. La Journada zitiert dazu Agustin Lage, der Direktor des Immunoassay-Zentrums von Havanna war - eines von vielen, die nach der Produktion von Interferon Alpha und Beta in Kuba entstanden sind: "Zunächst ist eine starke Investition in Bildung und Gesundheit mit der Gewähr eines allgemeinen und freien Zugangs erforderlich. Ein Engagement für die Biotechnologie, selbst während der schlimmsten Krise, die Kuba in den 1990er Jahren erlebt hat, und die soziale Eigenverantwortung der Institutionen, die die Einbindung garantiert, indem sie sie aus der Falle des Konkurrenzdrucks befreit. Die freie Gestaltung der Institutionen als Forschungs-Produktions-Vermarktungszentren, die den gesamten Zyklus der wissenschaftlichen Forschung abdecken, und die Tatsache, dass in der Biotechnologie, wie in anderen Branchen der so genannten Wissenswirtschaft, die Produktivität direkt von der Kreativität der Arbeitnehmer abhängt, und diese wiederum von der Motivation. Letztendlich das Verständnis, dass echte, wettbewerbsfähige Wissenschaft mit erstklassigen Ergebnissen betrieben wird". Investition in Bildung und allgemeiner und freier Zugang dazu, soziale Eigenverantwortung ohne Konkurrenzdruck, freie Gestaltung der Institutionen und die Kreativität und Motivation der Arbeitnehmer führen zu wettbewerbsfähiger Wissenschaft und erstklassigen Ergebnissen All dies erkläre, warum Kuba über das weltweit umfangreichste Impfprogramm verfügt (das von der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation und anderen internationalen Organisationen anerkannt ist), das eine universelle Versorgung von Neugeborenen mit Impfstoffen gegen 13 Krankheiten, eine epidemiologische Überwachung mit Hilfe von Immunoassays für mehr als 20 Krankheiten und den regelmäßigen Einsatz von Medikamenten wie Interferon, monoklonalen Antikörpern, Zytokinen und anderen Biopharmazeutika umfasst. Heberprot-P, ein erstaunliches Heilmittel für diabetische Fußgeschwüre, das im nationalen Gesundheitsnetz allgemein therapeutisch eingesetzt wird, könnte einen guten Teil der 83.000 Patienten retten, die jedes Jahr in den Vereinigten Staaten amputiert werden müssen, deren Regierung die Vermarktung des Medikaments verweigert, weil es von der rebellischen kleinen Insel kommt. Es bestehe kein Zweifel, dass die Forschung in der Immunologie und der Einsatz der industriellen Biotechnologie maßgeblich dazu beigetragen haben, die Kindersterblichkeit auf 5 Promille der Geburten zu senken, mehrere Infektionskrankheiten wie Polio, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Masern und andere unter Kontrolle zu bringen oder in ihrem Auftreten zu reduzieren (Hepatitis B; Meningoenzephalitis) und eine Lebenserwartung von 79 Jahren zu ermöglichen., so das Blatt. Übrigens war der Mann, der Fidel Castro Anfang der 1980er Jahre auf den Weg der Biotechnologie brachte, ein schwarzer demokratischer Kongressabgeordneter aus Texas, Mickey Leland, weiß La Journada. Er brachte einen bedeutenden Onkologen aus Houston mit nach Havanna, der Interferon zur Behandlung von Krebs einsetzte. Leland war von der Feindlichkeit der Regierung seines Landes gegenüber Kuba tief betroffen und hielt die Blockade nicht nur für kontraproduktiv, sondern auch für unvereinbar mit den amerikanischen Werten. "Die Vereinigten Staaten", so sagte er, "sollten sich nicht weigern, Medikamente zu verkaufen; die einzigen Opfer sind die Kranken und Hilflosen". Leland, ein Kämpfer gegen die Armut in Afrika, starb kurz nach diesen Worten bei einem Flugzeugunfall in Äthiopien.
Quellen: La Cournada (https://t1p.de/ofdw), Dime Cuba (https://t1p.de/wdbs), Twitter (https://t1p.de/mqfa)
Anzeige (G2)
|
|
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |