KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Erdbebenserie in Kuba: Noch keine Entwarnung

23/1/2016 Erdbebenserie in Kuba: Noch keine Entwarnung

23/1/2016

0 Kommentare

 
​Im Osten Kubas, vor allem in den Provinzen Guantánamo, Granma und Holguín, wurden seit dem 17. Januar 700 Erdbewegungen und 28 von der Bevölkerung wahrgenommene Erdbeben registiert. Das letzte gestern (22.) mit einer Stärke von 3.0 auf der Richterskala. Das Zentrum des Bebens lag 40 Kilometer südwestlich von Santiago de Cuba bei 19,75° nördlicher Breite und 76,09° westlicher Länge in einer Tiefe von 8,9 km. Kubas Nationales Zentrum für Seismische Studien geht von einem Abklingen der Erdbebenserie aus, hält eine Entwarnung aber noch für verfrüht. Die Bevölkerung ist weiterhin verunsichert.
In einer Meldung von Latina-Press werden nicht näher bezeichnete kubanische Medien zitiert, nach denen Hunderte von Personen aus Furcht vor der Möglichkeit eines starken Erdbebens in öffentlichen Plätzen und Parks übernachteten. 

Die Wissenschaftler vom CENAIS (Centro Nacional de Investigaciones Sismológicas - Nationalen Zentrums für Seismische Studien) schätzen die anfangs intensiven seismischen Aktivitäten als im Abklingen ein, geben aber noch keine Entwarnung. Man müsse weiterhin auf der Hut sein, wird CENAIS-Direktor Bladimir Moreno von Granma, dem Offiziellen Organ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partie Kubas, zitiert.

​Zivilverteidigung bereitet sich auf stärkeres Erdbeben vor

Die den FAR (Fuerzas Armadas Revolucionarias - Revolutionären Streitkräfte) untergeordnete Defensa Civil de Cuba (DC - Zivilverteidung), die internationales Ansehen für ihr Krisen- und Katastrophen-Management genießt, hat bereits am Montag (18.) Massnahmen zu Vorbereitung auf ein Erdbeben größeren Ausmaßes ergriffen. So wurde der Wachdienst in Zentren, die mit Risikosubstanzen umgehen, verstärkt, um Unfälle zu vermeiden. Der Schulunterricht findet unvermindert statt, die Schüler wurden aber über die richtige Verhaltensweise bei einem schweren Bebe unterwiesen und angehalten, diese Information in ihren Familien weiterzugeben.  
​Die zwei großen Lithosphärenplatten Nordamerika und Karibik, bei deren Zusammenstoß vor 160 Millionen Jahren Kuba entstanden ist, bewegen sich  unabhängig von einander und kollidieren in unregelmäßigen Abständen. Je nach Intensiität solcher Kollisonen werden mehr oder wenige starke Erdbeben verursacht. So kommt es im Osten Kubas fast täglich zu Erdstößen, die jedoch so gering sind, dass man sie nicht bewusst wahrnimmt. 

Seit der Gründung von Santiago de Cuba im Jahre 1515 berichten historische Quellen von 22 großen Erdbeben in Oriente, darunter einige äußerst zerstörerische. Im Jahre 1776 wurde Santiago de Cuba von einem Beben der Stärke 7,7 auf der Richterskala erschütter. Damals gab es 120 Tote in einem Gebiet, das heute sehr viel dichter besiedelt ist.  Das letzte größere Erdbeben in Santiago de Cuba ereignete sich am 3. Februar 1932. Es hatte eine Stärke von 7 und verursachte erhebliche Schäden an 80 Prozent der Gebäude der Stadt. 14 Todesopfer und 300 Verletzte waren zu beklagen. 

Obwohl Experten Santiago de Cuba ein Muster von starken Erdbeben bescheinigen, die alle 60 oder 70 Jahre stattfinden, wurden und werden die meisten Gebäude in Santiago de Cuba ohne ausreichende Vorkehrungen gegen seismische Einwirkungen errichtet.

Granma / Latina Press

 
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Anzeige
    Archiv

    nach Monaten

    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com
    Anzeige

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE