Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die kubanische Regierung will im Januar 2020 das erste Biomassekraftwerk der Insel in Betrieb nehmen und damit ihrem 24-Prozent-Ziel näher kommen.
Die moderne Anlage, seit 2017 in Bau, befindet sich in unmittelbarer Nähe der Zuckerfabrik Ciro Redondo in Ciego de Ávila und wurde mit Mitteln aus Indien errichtet. Die Vizepräsidentin des Unternehmens, Carmen Taboada, erklärte der offiziellen Presse, dass die Anlage, ausgestattet mit chinesischer Technologie und errichtet von der Firma BioPower S.A, 60 Megawatt Strom erzeugen und damit 50 Prozent des Energieverbrauchs der Provinz Ciego de Avila decken werde. Die 2011 gegründete Firma Biopower S.A. gehört dem kubanischen Zuckerproduzenten Azcuba (51%) und dem britischen Unternehmen für erneuerbare Energien Havana Energy Ltd (49%). "Die Anlage wird während der Erntezeit saubere Energie mit der Verwendung von Zuckerrohrbagasse produzieren und während des restlichen Jahres Marabú verarbeiten", sagte Taboada. Im Januar werden die ersten Svnchronisierungstest mit dem landesweiten kubanischen Stromnetz durchgeführt. Die Anlage, an der sich die Zuckerfabrik 180 Millionen Dollar beteiligt hat, soll die gesamten Energiebedarf für die Zuckerproduktion decken und zusätzlich Strom ins nationale Netzt einspeisen. Die Planer gehen davon aus, dass das Biokraftwerk pro Jahr 100.000 Barrel Öl einspart. Romon Acost, Provinzrepresentant von Cubasolar, der Regierungsorganisation zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wies auf den großen Beitrag hin, den die Anlage für die die Gesellschaft leistet, da sie die von der Zuckerfabrik erzeugte Bagasse eliminiert und die CO2-Emissionen in die Atmosphäre erheblich reduziert. Die kubanische Regierung, die das Recht auf eine gesunde Umwelt im Gleichgewicht in ihrer neuen Verfassung verankerte, hat mehrfach ihre Absicht bekräftigt, bis 2030 24% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Auf der Insel, die das ganze Jahr über eine hohe Sonneneinstrahlung aufweist, wurden bereits 51 Photovoltaik-Solarparks mit einer Gesamtleistung von 116 MW installiert, weitere Anlagen mit insgesamt 65 MW Leistung sind landesweit noch im Bau.
Quelle: Prensa Latina (https://t1p.de/om5m)
Anzeige (G2)
|
|
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |