Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Im sonnen- und windreichen Kuba bietet der Einsatz erneuerbarer Energien ein großes Potenzial. Derzeitig ist Nutzung dieser Energien auf der Karibikinsel aber erstaunlich niedrig: 2015 stammten erst 4 % des kubanischen Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Der Anteil soll aber bis 2013 auf 24% ansteigen. In den kommenden Jahren will die kubanische Regierung 3,5 Milliarden US-Dollar in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Kuba investieren. Eine Kooperation mit ausländischen Partnern aus Industrie ist dabei unerlässlich.
Das Britische Unternehmen Hive Energy (West Wellow, Romsey, UK) bekam nun Ende Mai den Zuschlag zum Bau eines PV-Kraftwerks mit 50 MW auf der Karibikinsel vom kubanischen Staatsunternehmen Union Electrica de Cuba (UNE). Hive Energy ist das erste brirische Unternehmen, das einen Auftrag für eine Photovoltaik-Anlage in Kuba erhalten hat. Bis 2018 soll das erste große Photovoltaik-Kraftwerk in Kuba fertig gestellt werden. Pro Jahr wird es vorraussichtlich bis zu 93 GWh Solarstrom erzeugen. Standort ist die Sonderwirtschaftszone Mariel, 40 Kilometer nordwestlich von Havnanna an der südöstlichen Seite der Mariel-Bucht. Das Anlage wird dem größten britischen Photovoltaik-Kraftwerk mit 48 MW ähneln, das Hive Energy in Southwick im Südosten Englands errichtet hat.
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |