Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Eine Ausstellung mit Fotografien von Debi Cornwall im Stadthaus Ulm karikiert die Perspektive der US-Militärs auf einen fast vergessenen Schauplatz von Menschenrechtsverletzungen: Das US-Militärgefängnis in Guantánamo Bay.
Zigarettenpause Camp America, Kuba 2014 (Bildquelle: SWR2 © Debi Cornwall)
Nach mehr als neun Monaten der Antragstellung und einer strengen Personenüberprüfung gestatteten die US-Militärbehörden der Fotografin und früheren Menschenrechtsanwältin Debi Cornwall, im US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay, Kuba, zu fotografieren.
Cornwall besuchte Guantánamo Bay in den Jahren 2014 und 2015 drei Mal. Sie traf auf einen Ort, an dem die Realität ganz offenkundig für eine bestimmte Außenwirkung inszeniert worden war.
Für US-Soldaten gilt ein Aufenthalt auf der Marinebasis Guantanamo als Belohung für gute Arbeit im Dienste der USA. (Bildquelle: SWR2 © Debi Cornwall)
Bei den geführten Touren durch die Camps ging es häufig um die vielen "Annehmlichkeiten", die Gefangene dort genießen. Doch Cornwalls Bilder, die jetzt im im Stadthaus Ulm in der Ausstellung "Welcome to Camp America: Inside Guantánamo Bay" zu sehen sind, enthüllen die menschenverachtende Grundhaltung des gesamten Komplexes, ohne diese Behandlung direkt darzustellen.
„Die amerikanische Militäradministration will das Gefangenenlager Guantánamo als lebenswerten Ort für die dort stationierten Soldat*innen darstellen“, so Kuratorin Daniela Yvonne Baumann. Jedes der Bilder Cornwalls, die eine vermeintlich heile Welt zeigen, ging durch die Zensur des US-Militärs. sodass sie die Wahrheit nur sehr subtil aufdecken.
Der "Frischluft-Käfig" wird auch als "Annehmlichkeit" inszeniert. (Bildquelle: SWR2 © Debi Cornwall)
In ihren konzeptuell-dokumentarisch angelegten Bildern untersucht die persönlichen Erfahrungen im Marinestützpunkt aus verschiedenen Blickwinkeln und berücksichtigt sowohl die Perspektiven von Gefangenen und Wachen als auch von ehemaligen Insassen, die zwischenzeitlich entlassen und nach Hause zurückgebracht oder in Drittländer überstellt wurden.
Die Ausstellung "Welcome to Camp America: Inside Guantanomo Bay" ist bis 22. März im Ulmer Stadthaus zu sehen.
Quelle: Stadthaus Ulm (https://t1p.de/enffn)
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |