Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Das Zentrum von Tropensturm Laura hat Kuba im Westen überquert und ist wieder auf offenem Meer. Bei seinem bisherigen Weg entlang der Südküste hat der Sturm erhebliche Sachschäden angerichtet, Verletzte oder Tote sind in Kuba bis jetzt nicht zu beklagen.
1aMeldung:
Wie die Spezialisten vom Kubanischen Institut für Meteorologie (Instituto de Meteorología de le República de Cuba - INSMET) in ihren letzten Zyklon-Warnung melden, hat Tropensturm Laura Kuba im Westen überquert und die Insel hinter sich gelassen.
Auf seinem Weg entlang der Südküste Kubas hat der Sturm schwere Sachschaden angerichtet wie aus lokalen Medienberichten hervorgeht. Verletzte oder Tote hat es nach bisherigen Meldungen nicht gegeben Wie INSMET weiter berichtet erreichte das Zentrum des Tropensturms am Montag (24.) gegen 20:00 Uhr EDT (02:00 MESZ) in der Nähe von Punta La Capitana im Muncipio San Cristobal, zum zweiten Mal kubanisches Festland, überquerte in weniger als zwei Stunden westlich von Artemisa die Insel und erreichte in der Provinz Pinar del Rio in der Nähe von Puerto Esperanza im Municipio Viñales wieder offenes Meer. Laura überquerte die Insel mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten zwischen 50 und 65 km/h und stärkeren Böen zwischen 70 und 110 km/h die in Pinar del Rio bis Artemisa noch in den frühem Morgenstunden anhalten werden und erst gegen Mittag allmählich abnehmen werden. In Punta del Este wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h gemeldet, mit stärkeren Böen von bis zu 91 km/h gemessen Der starke Seegang an der Nordwestküste und der Südwestküste Kubas wird anhalten und am Morgen allmählich abnehmen. Nach den INSMET-Angaben befand sich das Zentrum von Tropensturm Laura um Mitternacht kubanischer Zeit (06:00 MESZ) in den Gewässern des Golfs von Mexiko bei 22,7 Grad nördlicher Breite und 84,0 Grad westlicher Länge etwa 30 Kilometer westlich von Puerto Esperanza in Pinar el Rio. Der Tropensturm hat sich mit einem Kurs nahe West-Nordwest weiter bewegt, seine Reisegeschwindigkeit von 31 Stundenkilometern beibehalten und in der Nacht weiter an Organisation gewonnen. Er hält maximale Windgeschwindigkeiten von 105 Stundenkilometern mit höheren Böen aufrecht, wobei der Mindestdruck auf 996 HektoPascal gesunken ist.
Quellen: INSMET (https://t1p.de/nuja), NHC (https://t1p.de/x4p2)
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |