KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Kein Zuckerschlecken auf Kuba

24/10/2018 Kein Zuckerschlecken auf Kuba

24/10/2018

0 Kommentare

 
Nach einer weiteren schlechten Ernte sieht sich Kuba nicht in der Lage seinen Zuckerbedarf selbst zu decken. Der sozialistische Staat, als Zuckerinsel bekannt, muss erstmals in seiner Geschichte große Mengen des weißen Pulvers importieren.  
Bild

Nach einer weiteren schlechten Ernte sieht sich der langjährige Weltmarktführer in der Zuckerproduktion zum ersten Mal gezwungen Zucker in großen Mengen aus Frankreich zu importieren. Das geht aus einer Meldung der französischen  Nachrichtenagentur AFP hervor.

Die kubanische Zuckerwirtschaft ist der wichtigste Agrarsektor in Kuba. Früher machte Zucker den überwiegenden Teil der kubanischen Exporte aus. Seit der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 ist die Zuckerproduktion aber stark zurückgegangen. Fehlende Investitionen in Saatgut, Düngemittel und Pestizide taten ein Übriges.

Anfang der 1990er Jahre produzierte Kuba etwa acht Millionen Tonnen Zucker im Jahr. Damals machte das weiße Gold fast 75 Prozent der kubanischen Exporte aus. Ein Jahrzehnt später waren es nicht einmal mehr zwei Millionen jährlich und Im Jahr 2015 trug Zucker mit 378 Millionen Dollar nur 13% zu den 1,4 Milliarden Dollar Exporterlößen bei. 

Die Verwüstungen, die Hurrikan Irma 2017 angerichtet hatte, zog die Zuckerernte so stark in Mitleidenschaft, dass Kuba jetzt sogar Zucker aus Frankreich importieren muss 

Die Bevölkerung hat von der schmachvollen Entwicklung schnell Wind bekommen, berichtet AFP. Kubanischer Zucker, der aus Zuckerrohr hergestellt wird, ist braun und grobkörnig, während man nun mit der Libretta den weißem feinkörnigen aus Zuckerrüben hergestellten französischen Zucker erhält. 

Nach Angaben der französischen Exportbehörde FranceAgriMer habe Kuba in der Zeit von 2001 bis 2017 insgesamt nur drei Tonnen Zucker aus Frankreich importiert. Jetzt aber lieferten die Franzosen allein in den Monaten Juli, Juni und August 40.000 Tonnen Zucker auf die Karibikinsel. "Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass Kuba erhebliche Mengen an Zucker aus Frankreich importiert", erklärte ein Sprecher der Behörde.

Spanien begann 1523 mit dem Anbau von Zuckerrohr auf der Insel, aber erst im 18. Jahrhundert wurde Kuba zu einer wohlhabenden zuckerproduzierenden Kolonie, der später zum größten Zuckerproduzenten der Welt und einer der größten Zuckerexporteure wurde. Bis 1960 waren die USA Hauptabnehmer, danach kauften die Sowjets den kubanische Zucker zu reduzierten Preise. 

Für dieses Jahr erwarteten die kubanische Planer eine Zuckerproduktion von 1, 6 Million Tonnen, die tatsächlich aber bei nur 1, 1 Millionen Tonnen liegt. Um Exportverträge mit China zu erfüllen muss der als Zuckerinsel bekannte Staat das weiße Pulver nun tatsächlich in großen Mengen importieren.  

Die kubanische Regierung macht das US-Handelsembargo für die Misere verantwortlich, das seit 1962 die Einfuhr von dringend benötigten landwirtschaftlichen und industriellen Geräten blockiert. 

Aber auch hausgemachte strukturelle und logistische Problem tragen zum Niedergang der kubanischen Zuckerindustrie bei, wird der kubanische Ökonom Omar Everleny Perez von AFP zitiert. "Kuba ist besessen davon, seine Wirtschaft zu diversifizieren und sie weniger abhängig von Zuckerexporten zu machen. Aber das hat zu unzureichenden Investitionen geführt - und zur schlechtesten Zuckerernte seit einem Jahrhundert." so Perez. 

"Das Goldene Zeitalter ist vorbei, weil die Produktionskapazität nicht mehr das ist, was sie war", sagt der Ökonom. Früher verarbeiteten 150 Fabriken das Zuckerrohr, jetzt sind es nur noch 50. Davon sollen etwa 15 an ausländische Investoren übergeben werden, findet der Perez. Andernfalls könne Kuba in den nächsten Jahren in finanzielle Engpässe kommen. 
​
 
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Anzeige
    Archiv

    nach Monaten

    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com
    Anzeige

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE