KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Events
    • TV-Programm Cubavisión internacional
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Klimawandel: 82 Prozent der kubanischen Strände von Erosion betroffen

6/6/2017 Klimawandel: 82 Prozent der kubanischen Strände von Erosion betroffen

6/6/2017

0 Kommentare

 
Steigender Meeresspiegel und zunehmende Erosion machen den kubanischen Sandstränden zu schaffen. Aber auch in der kubanischen Flora und Fauna sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich sichtbar​.  
​
Bild
An 82 Prozent der 499 kubanischen Strände machen sich die Auswirkungen von Erosion bemerkbar. Dies geht aus einer Studie hervor, die kubanischen Regierung zur Entwicklung eines Planes gegen die Auswirkungen des Klimawandels in Auftrag gegeben hat und deren Daten am Montag (5.) zum Weltumwelttag veröffentlicht wurden.  

Nach den Ergebnissen der Wissenschaftler vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Ministerio de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente - CITMA) erodieren die Sandstrände auf der Karibikinsel pro Jahr um 1,2 Meter.  

Außerdem rechnen die Spezialisten bis zum Jahr 2050 mit einer langsamen und stetigen Zunahme des Meerespiegels um bis zu 27 cm, wie aus einem Artikel der staatlichen Website Juvendtud Rebelde hervor geht.  

"Der Anstieg des Meeresspiegels betrifft jene Küstenzonen, in denen sich ein Großteil der kubanischen Flora und Fauna entfaltet. Die Bedrohung, die schon unter normalen Bedingungen besteht, verstärkt sich noch durch Wirbelstürme. " zitiert das Blatt Orlando Rey Santos, Sekretär der Arbeitsgruppe "Klimawandel" des CITMA.  

Zudem hat sich die jährliche Durchschnittstemperatur auf Kuba seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts um fast ein Grad Celsius erhöht, Das erste Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist das wärmste seit es Temperaturmessungen auf der Insel gibt.  

Erschwerend kommt hinzu, dass auf dem kubanischen Archipel 20% weniger Wasser zur Verfügung steht als noch im Jahr 1990. Prognosen gehen davon aus, dass der Rückgang der lebenswichtigen Ressource bis zum Jahr 2100 auf bis zu 37% ansteigen könnte. Zur Zeit leiden 71% des kubanischen Territoriums unter einer starken und lang anhaltenden Trockenperiode. Vom Ausbleiben der Niederschlägen sind 296 Quellen des kubanischen Leitungswassers und eine Million Menschen betroffen.  

Die Folgen des Klimawandels sind auch in Kubas Flora und Fauna bereits deutlich sichtbar.  

So berichtete die Meeresbiologin Dalia Salabarría Fernández gegenüber Juventud Rebelde vom veränderten Migrationsverhalten der roten Krabbe der Halbinsel Guanahacabibes an der Westspitze Kubas. Die landlebenden Krebse, die sich zur Eiablage auf den Weg ins Meer machen und anschließend wieder an Land zurückkehren, beginnen zwei Monate früher mit ihrer Wanderung und entfernen sich ungefähr zwei Kilometer.  

Auch die Honigproduktion in den Sümpfen der Zapata-Halbinsel ist zurückgegangen, da einige Honigpflanzen zu veränderten Zeiten blühen.  

Als markantestes Beispiel für die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels nennt Salabarría Fernández die Änderung im Wuchsverhalten des Küsten-Rosmarins (Tournefortia gnaphalodes), die von der invasiven Strand-Naupaka (Scavola sericea) ausgelöst wurde.  

Die Strand- Naupaka von den sandigen Küsten des indischen Ozeans und des West-Pazifik erschien nach dem Hurrikan Ivan im Jahr 2004 fast gleichzeitig auf der Guanahacabibes-und der Zapata-Halbinsel. In Konkurrenz mit der widerstandsfähigen und ausdauernden Scavola hat sich der Küsten-Rosmarin, der normalerweise nicht höher als einen Meter wird, zu einem Busch von mittlerweile drei bis vier Metern Höhe entwickelt.

 
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Anzeige
    Archiv

    nach Monaten

    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com
    Anzeige

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Powered by  feed.informer.com 
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE