KUBAKUNDE
  KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Reisehinweise für Kuba
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Meistgelesen
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Nashornbaby Ale wächst und gedeiht prächtig in Havanna (+ Bilder)

16/7/2022 Nashornbaby Ale wächst und gedeiht prächtig in Havanna (+ Bilder)

16/7/2022

0 Kommentare

 
Breitmaulnashornbaby Ale, der jüngste Bewohner im Nationalzoo in Havanna, wächst gesund und munter heran und ist mittlerweile einen Monat alt.
Nashornbaby Ale und seine Mutter spazieren am 15. Juli 2022 durch die "afrikanische Savanne" im kubanischen Nationalzoo in Havanna, Kuba. | Bildquelle: © EFE/Yander Zamora | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Nashornbaby Ale und seine Mutter spazieren am 15. Juli 2022 durch die "afrikanische Savanne" im kubanischen Nationalzoo in Havanna, Kuba. 
Im Nationalzoo von Havanna, dem größten Zoo Kubas, der mehr als 120 Tierarten beherbergt, wächst Ale, ein Breitmaulnashornbaby,  gesund und munter und ist mittlerweile einen Monat alt.

Die Entwicklung des jüngsten Bewohners der Anlage wird von einem seiner Pfleger, dem jungen Veterinärtechniker für exotische und wildlebende Tiere, Armando Pérez, bestätigt, der versichert, dass er "eine Quelle des Stolzes" für alle ist.

"Er hat sich prächtig entwickelt und sich sehr gut in die Herde eingefügt", sagte Pérez während eines Besuchs von Reportern der spanischen Nachrichtenagentur EFE im kubanischen Zoo - einem der beiden Zoos in Havanna -, wo die Tiere unter Bedingungen leben, die denen ihres natürlichen Lebensraums nachempfunden sind.

Ale und seine Familie

​Pérez weist darauf hin, dass sich der junge Ale schneller entwickelt hat als seine Schwester Mel. Er ist auch "aktiver und pflegt einen engeren Kontakt zu den anderen Nashörnern", auch wenn er immer noch auf seine Mutter angewiesen ist.

Zurzeit wiegt der Kleine etwa 100 Kilogramm und nimmt neben der Muttermilch - die 18 Monate lang die Grundlage seiner Ernährung sein wird - Lebensmittel, Obst, Futter und andere Nahrung zu sich.

Das Nashornbaby ist nicht nur in Begleitung seiner Mutter unterwegs, sondern hat auch Kontakt zu anderen Tierarten, die auf den ausgedehnten Flächen des so genannten "afrikanischen Graslandes" des Parks leben, wie Giraffen, Zebras, Antilopen, Strauße und Flusspferde.

Das neue Nashornkalb ist Teil einer Familie von acht Breitmaulnashörnern, zu der auch die Eltern Alexander und Katherine gehören. Das Paar kam im November 2013 im Rahmen einer Schenkung afrikanischer Wildtiere durch die namibische Regierung nach Havanna.

"Wir hoffen, dass die Bemühungen zum Schutz einer gefährdeten Art weitergehen", sagte Alexander Arango, Spezialist für das Management exotischer Wildtiere, der seit 20 Jahren im Zoo arbeitet.

Er erinnert daran, dass die Fortpflanzung dieser Tiere noch bis 2001 stabil war und dass vor drei Jahren Mel, die Schwester von Ale mütterlicherseits, geboren wurde, was die erste Geburt ihrer Art in diesem Zoo nach 18 Jahren war.

Der Experte erklärte gegenüber EFE, dass die Tiere mit einem Gewicht von etwa 50 Kilogramm geboren werden und täglich um ein Kilogramm zunehme müssen, bis sie ausgewachsen drei Tonnen wiegen und eine Länge von drei Metern erreichen, was sie zum drittschwersten Landsäugetier der Welt macht.
Nashornbaby Ale und seine Mutter spazieren am 15. Juli 2022 durch die "afrikanische Savanne" im kubanischen Nationalzoo in Havanna, Kuba. | Bildquelle: © EFE/Yander Zamora | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Nashornbaby Ale und seine Mutter spazieren am 15. Juli 2022 durch die "afrikanische Savanne" im kubanischen Nationalzoo in Havanna, Kuba. 

Kubas größter Zoo

​Kubas Nationalzoo befindet sich auf einem Grundstück in der Gemeinde Boyeros in einem abgelegenen Gebiet von Havanna. Er wurde 1984 eröffnet und ist einer von 23 Zoos in verschiedenen Provinzen der Insel.

Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 342 Hektar mit einer Umzäunung von 10,6 Kilometern, wobei allein der Bereich "Afrikanisches Grasland" eine Ausdehnung von 42 Hektar hat.

Derzeit sind in der Anlage insgesamt 1.428 Säugetiere, Pflanzenfresser, Vögel, Primaten und Reptilien zu sehen, die in einer Umgebung so nah wie möglich an ihrem ursprünglichen Lebensumfeld leben, wo sie eine gewisse Freiheit genießen.

Der Leiter des Tierschutzes im Zoo, Arner Fumero Hernández, erinnerte daran, dass die erste Sammlung von Tieren aus Tansania und die zweite aus Namibia im Rahmen der Operation "Arche Noah II" gebracht wurde, insgesamt 146 Tiere von 23 Arten.
Veterinärtechniker Armando Perez im Nationalzoo in Havanna.| Bildquelle: © EFE/Yander Zamora | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Veterinärtechniker Armando Perez im Nationalzoo in Havanna.
​Diese Spende umfasste unter anderem Antilopen, Elefanten, Nashörner, Geier, Strauße, Hyänen, Löwen, Leoparden, Stachelschweine und Löffelhunde.

Eine weitere Gruppe von 42 Tieren aus 13 Arten kam 2018 im Rahmen eines Austauschs mit dem Zoo La Aurora in Guatemala auf die Insel, darunter bengalische Tiger, Klammeraffenantilopen, Kapuzineräffchen und Anubispaviane, schwarze Schwäne und mehrere Papageienarten, darunter der so genannte Weißstirnpapagei, den es bis dahin auf der Insel nicht gab.

Kubas Nationalzoo hat nach seinen Richtlinien unter anderem zum Ziel, die Bestände der Zoos in mehreren Provinzen der Insel zu bereichern und bemüht sich derzeit um den Beitritt zum Lateinamerikanischen Verband der Zoologischen Parks und Aquarien (Asociación Latinoamericana de Parques Zoológicos y Acuarios- ALPZA).

Die Besucher des Zoos können die Tiere auf den Wiesen, in den Ställen und in den großen Gehegen von Bussen aus, die auf den internen Straßen verkehren, sowie von verschiedenen Aussichtspunkten aus beobachten.

Mehr zum Thema

>>Video: Breitmaulnashornbaby Ale im Zoo von Havanna
​
>>Ale, das neue Breitmaulnashornbaby im Zoo von Havanna (+ Video)
Quelle: EFE (https://t1p.de/tngvq)
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Letzte Meldungen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Archiv

    nach Monaten

    August 2022


    Juli 2022


    Juni 2022


    Mai 2022


    April 2022


    März 2022


    Februar 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juli 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE