Die Postverwaltung der Vereinten Nationen (UNPA) hat ihre Briefmarkenserie zum Weltkulturerbe um sechs kubanische Wahrzeichen erweitert. Die jeweiligen Marken gibt es in Dollar, Schweizer Franken oder Euro.

Mit der Briefmarkenserie, die Stätten zeigt, die in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden, will die UNESCO "in der ganzen Welt die Identifizierung, den Schutz und die Erhaltung des Kultur- und Naturerbes fördern, das für die Menschheit von außergewöhnlichem Wert ist".
Ein UNPA-Weltkulturerbe-Set enthält zwei Briefmarken und ein Booklet, und kann in Dollar am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York City, in Schweizer Franken im Palais des Nations in Genf, und in Euro im Vienna International Center in Wien erworben werden.
Die 0,55 $ Marke zeigt El Morro (Castillo de los Tres Santos Reyes del Morro). Als Teil von Alt-Havanna, Kubas ältestem UNESCO-Weltkulturerbe, wurde es 1982 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Der Bau dieser Festung am Eingang zur Bucht von Havanna begann 1589 unter der Leitung des italienischen Ingenieur Juan Bautista Antonelli. Der Leuchtturm, der auf dem Foto auf der Briefmarke zu sehen ist, wurde 1844 erbaut. Heute ist EL Morro ein beliebter Touristenort und beherbergt Havannas Maritimes Museum.
Die 1,15 $ Marke zeigt das Vinales Tal, das 1999 in die Liste des UNESXCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Dieses Tal in der Sierra de los Organos liegt am westlichen Ende der Insel Kuba und ist bekannt für seine Schönheit und seinen fruchtbaren Boden, der sich gut zum Tabakanbau eignet.
Die 1 CHF Marke repräsentiert Trinidad und das Valley de los Ingenios, das 1988 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zu dieser Stätte im Zentrum Kubas gehören die im frühen 16. Jahrhundert gegründete Kolonialstadt Trinidad und drei umliegende Täler, in denen im 18. und 19. Jahrhundert Zucker produziert wurde. Auf der UNESCO-Website wurde Trinidad auch als "Brückenkopf zur Eroberung des amerikanischen Kontinents" bezeichnet. Das Foto auf der Briefmarke zeigt das Haus der Plantage Manaca Iznaga.
Die 1,50 CHF Marke ehrt eine weitere Kolonialstadt, Cienfuegos. An der Südküste Kubas gelegen, wurde Cienfuegos von Menschen französischer Herkunft, darunter einige aus Louisiana, besiedelt und wurde nach Angaben der UNESCO zu einem Handelszentrum für Zuckerrohr, Tabak und Kaffee. Das Foto zeigt eine Pferdekutsche vor dem Palacio de Valle, einer Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert des italienischen Architekten Alfredo Colli. Das historische Stadtzentrum von Cienfuegos wurde 2005 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Das historische Zentrum von Camaguey, das 2008 in die Liste aufgenommen wurde, ist auf der 0,90 € Marke zu sehen. Camaguey, heute die drittgrößte Stadt Kubas und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, war eine der sieben ersten von den Spaniern gegründeten Niederlassungen auf Kuba. Ursprünglich Villa de Santa Maria del Puerto del Príncipe genannt, wurde sie 1514 an der Bucht von Nuevitas gegründet und zog 14 Jahre später ins Landesinnere an ihren heutigen Standort. Einer von Camagueys Spitznamen ist die "Stadt der Kirchen", und die Briefmarke zeigt das 1748 erbaute Kirche Nuestra Corazon de Sagrado Jesus.
Die 1,80 € Marke erinnert an das Castillo de San Pedro de la Roca, eine Festung aus dem 17. Jahrhundert, die zum Schutz des Hafens von Santiago de Cuba, der heutigen zweitgrößten Stadt des Landes, errichtet wurde. Wie El Morro wurde diese Festung von Antonelli entworfen. Sie wurde 1997 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, und die UNESCO erklärte: "Dieser komplizierte Komplex aus Festungen, Zeitschriften, Bastionen und Batterien ist das vollständigste und besterhaltenste Beispiel spanisch-amerikanischer Militärarchitektur, basierend auf italienischer Architektur.