Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die Vereinten Nationen schätzen, dass die US-Sanktionen einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von 130 Milliarden Dollar angerichtet und die Wirtschaftstruktur der Insel dauerhaft beschädigt haben. Damit bestätigt die UNO die Angaben der kubanischen Regierung. Eine Behörde der Vereinten Nationen (UNO) erklärte, das "ungerechtes" Finanz- und Handelsembargo der USA gegen Kuba hat die Wirtschaft des Landes über fast sechs Jahrzehnte hinweg 130 Milliarden Dollar gekostet und bestätigt damit die Schätzungen der kubanischen Regierung. Dies geht aus einer Meldung der Agentur Reuters vom Dienstag (8.) hervor.
Obwohl die kommunistische Regierung in Havanna weiterhin wegen Demokratiedefizit und Menschrechtsverletzungen in der Kritik steht, haben die Unterstützung der Sanktionen der Vereinigten Staaten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion auch bei US-Verbündeten abgenommen. Seit 1992 wird in der UNO jährlich eine unverbindliche Resolution zur Abschaffung des Kuba-Emgargosa mit überwältender Mehrheit verabschiedet. Im vergangenen Jahr benannte die Regierung Kubas im einem Bericht vor der Abstimmung den wirtschaftlichen Gesamtschaden auf 130 Milliarden Dollar. "Dieses Land, das uns heute willkommen heißt, erprobt seine eigenen Wege, um den brutalen menschlichen Kosten zu begegnen, die es während einer ungerechten Blockade erlitten hat", wird die Leiterin der regionalen Wirtschaftsorganisation der UNO für Lateinamerika, ECLAC, Alicia Barcena, auf ihrem zweijährlichen Treffen in Havanna von Reuters zitiert. "Wir bewerten das jährlich als Wirtschaftskommission und wir wissen, dass diese Blockade das kubanische Volk mehr als 130 Milliarden Dollar zu aktuellen Preisen gekostet hat und dauerfhafte Schäden in seiner Wirtschaftsstruktur hinterlassen hat", fügte sie hinzu, erläuterte abert nicht, wie die Organisation zu ihrer Einschätzung kam. Nachdem der ehemalige US-Präsident Barack Obama 2014 eine Annäherung zwischen Washington und Havanna eingeleitet hatte, wurde das seit 1962 bestehende Embargo teilweise durch Präsidentenerlasse gelockert. US-Präsident Donald Trump hat im vergangenen Jahr die Reise- und Handelsbeschränkungen jedoch wieder verschärft. Nur der US-Kongress, in dem die Republikaner in der Mehrheit sind, kann das Embargo vollständig aufheben. "Trotz der Schwierigkeiten, mit denen die kubanische Wirtschaft konfrontiert ist, insbesondere wegen der Verschärfung der Blockade gegen Kuba, werden wir uns weiterhin auf die gesetzten Entwicklungsziele konzentrieren", sagte der kubanische Präsident Miguel Diaz-Canel in seiner Eröffnungsrede, an der auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres teilnahm. Kubas sowjetische, zentralisierte Wirtschaft ist in den letzten zehn Jahren durchschnittlich nur um 2,4 Prozent pro Jahr gewachsen, wie offizielle Statistiken zeigen, viel weniger als die von der Regierung geschätzte jährliche Expansion von 7 Prozent. Kuba hoffte, dass die im letzten Jahrzehnt eingeleiteten Marktreformen das Wachstum ankurbeln würden. Die regierende Kommunistische Partei hat Anfang des Jahres zugegeben, dass die Umsetzung schwieriger war als erwartet.
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |