KUBAKUNDE
  KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Reisehinweise für Kuba
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Meistgelesen
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

USA wollen Neuordnung Lateinamerikas: Nach Venezuela soll Kuba fallen

8/2/2019 USA wollen Neuordnung Lateinamerikas: Nach Venezuela soll Kuba fallen

8/2/2019

0 Kommentare

 
Die Bemühungen der USA, Maduro aus dem Amt zu drängen sind nur der erste Schritt hin zu einer Neuordnung Lateinamerikas. Auch die Regierungen in Kuba und Nicaragua sollen gestürzt werden, schreibt das Wall Street Journal.  
Bild
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel das Wall Street Journals heißt es, der Sturz Maduros sei nur der erste Schritt im US-amerikanischen Plan Lateinamerika neu zuordnen. Auch in Kuba soll es zum Umsturz kommen. Ziel der US-Regierung sei es, die Verbindungen zwischen Kuba und Venezuela zu kappen und die Regierungen in beiden Ländern zu Fall zu bringen.  

Nicaragua ist ebenfalls im Visier der USA. Die Proteste gegen die sandinistische Regierung von Präsident Daniel Ortega im vergangenen Jahr wurden aus den USA unterstützt.  

Mit diesem neuen konfrontativen Politik lassen die USA die Linie der Obama-Regierung weit hinter sich. Obama hatte auf Wandel durch Annäherung gesetzt und Sanktionen gelockert, hatte doch die aggressive und auf Regimewechsel ausgerichtete Politik der USA seit der kubanischen Revolution  keine Erfolge vorzuweisen.  

Mit der geplanten Neuordnung Lateinamerikas kehren die USA zu alt bekannten Verhaltensmustern zurück. Bereits im November hatte der nationalen Sicherheitsberater John Bolton in einer Rede Kuba, Venezuela und Nicaragua als "Troika der Tyrannei" bezeichnete, die bald zerfallen werde: 
"Die USA freuen sich darauf, jede Spitze dieses Dreiecks fallen zu sehen: in Havanna, in Caracas, in Managua. 

Da Kuba unter den westlichen Staaten aufgrund anderer Wirtschaftsinteressen längst nicht auf die gleiche Ablehnung stößt wie Venezuela, dürfte sich das Sammeln von Verbündeten gegen Kuba jedoch schwieriger gestalten als derzeit die Bildung der Front gegen Caracas.


Hinzukomme, dass  es dem Umsturzversuch in Venezuela an Unterstützung mangelt. Die Mehrheit der Venezolaner sei gegen eine Einmischung von außen und befürworte Gespräche zwischen Regierung und Opposition.  

Fraglich ist, ob die USA Gewalt einsetzten werden. etwa durch einen Putsch des venezolanischen Militärs oder von außen.  Bedenklich stimmt in diesem Zusammenhang die Einsetzung von Elliott Abrams als Sondergesandter für Venezuela. Abrams sammelte in den achtziger Jahren in Mittelamerika reichlich Erfahrung im Durchführen und Verdecken schmutziger und blutiger Operationen.  

Solche Operationen könnten nun auch Venezuela bevorstehen. Es dürfte zwar relativ einfach für die USA sein, das venezolanische Militär bei einer Invasion zu besiegen. Die Millionen Anhänger der bolivarischen Bewegung aber könnten bei einem Regimewechsel nur verlieren und würden sich ihm deshalb widersetzen.  

Die USA könnten also vom Einsatz ihrer Streitkräfte absehen und – wie in Nicaragua in den achtziger Jahren – auf bewaffnete Söldner zurückzugreifen. Die Aussichten, damit mehr als die völlige Zerstörung des Landes zu erreichen, wären gleichwohl gering.
Quelle: Wall Street Journal (http://t1p.de/v0l5)


 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Letzte Meldungen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Archiv

    nach Monaten

    Juni 2022


    Mai 2022


    April 2022


    März 2022


    Februar 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juli 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE