Der kubanische regimekritische Autor wird von der Václav Havel Library Foundation mit dem renommierten "Disturbing the Peace Award" ausgezeichnet.

Preisträger Ángel Santiesteban Prats (Bildquelle: VHLF © DW / A. Valle)
Die Václav Havel Library Foundation (VHLF) gab am Donnerstag (13.) bekannt, dass der kubanische Autor Ángel Santiesteban Prats den diesjährigen "Disturbing the Peace Award" gewinnt.
Der jährlich von der Bibliotheksstiftung vergebene Preis würdigt Schriftsteller, die das leidenschaftliche Engagement des Menschenrechtlers und ehemaliger tschechischer Staatspräsidenten Václav Havel, teilen und wegen ihrer Überzeugungen ungerechter Verfolgung ausgesetzt waren. Er wird jedes Jahr an einen Schriftsteller mit einem herausragenden Werk aus Belletristik, Sachbuch, Biographie, Memoiren, Drama oder Poesie verliehen, der mutig anderer Meinung ist, und der dafür bestraft wurde, dass er sich gegen ein unterdrückendes Regime gewehrt hat. Der Preis, der mit einem Geldpreis in Höhe von 5.000 Dollar dotiert ist, unterstützt talentierte Persönlichkeiten, die Havels Vermächtnis verkörpern, und lenkt gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die vielen Schriftsteller weltweit, die mutig gegen Menschenrechtsverletzungen kämpfen. Santiesteban, 1966 in Havanna geboren, gehört zu den wichtigsten Autoren Kubas. Zunächst mit allen wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter 2001 der Alejo-Carpentier-Preis des kubanischen Buchinstituts und 2006 der Casa de las Americas-Preis, fiel er mit seinem kritischen Blog "Los hijos que nadie quiso" (dt.: Die Kinder, die niemand wollte) in Ungnade. Seit 2007 darf er in Kuba nicht mehr publizieren. Im Dezember 2012 wurde Santiesteban zu fünf Jahren Gefängnis wegen „Hausfriedensbruchs und Angriffs“ verurteilt. Auf Druck des Writers in Prison Committee (WiPC) des PEN International wurde er im Juli 2015 bedingt aus der Haft entlassen. |
Ángel Santiesteban Prats erhält den Preis "Disturbing the Peace", der mit einem Geldpreis in Höhe von 5.000 Dollar und einem einmonatigen Aufenthalt in der Vaclav-Havel-Bibliothek in Prag verbunden ist, während eines Online-Gala-Abends am 24. September 2020.
In deutscher Übersetzung ist von seinem Werk bisher einzig die 2017 beim S. Fischer Verlag erschienene Kurzgeschichtensammlung "Wölfe in der Nacht" (https://t1p.de/nti0) zu lesen. |
|
Quelle: VHLF (https://t1p.de/grfw)