KUBAKUNDE
  KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Reisehinweise für Kuba
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Meistgelesen
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Wie ist der Stand der WHO-Zulassung der kubanischen Impfstoffe?

3/1/2022 Wie ist der Stand der WHO-Zulassung der kubanischen Impfstoffe?

3/1/2022

0 Kommentare

 
Kuba strebt WHO-Anerkennung seiner COVID-19-Impfstoffe und damit wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Unterstützung an, ist aber noch weit von der Zulassung seiner Vakzine entfernt.
Bild
Bild von Spencer Davis auf Pixabay 
extranet.who.int/pqweb/sites/default/files/documents/Status_COVID_VAX_23Dec2021.pdf​Kuba bemüht sich bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um die Zulassung seiner drei Impfstoffe gegen COVID-19, was für Havanna im heikelsten Moment seit Jahrzehnten wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Unterstützung bedeuten könnte.

Die jüngste Zulassung des kubanischen Abdala-Impfstoffs für die Notfallverwendung in Mexiko ist ein Erfolg und könnte seinen Einsatz in weiteren Ländern der Region begünstigen, aber eine Entscheidung der WHO scheint noch in weiter Ferne zu liegen, wenn man den Stand der Validierungsverfahren betrachtet. 

"Der Prozess wird von der Wissenschaft und nicht von der Politik gesteuert und ist notwendigerweise teuer, aber das System funktioniert. Wenn die Bewertungen und Inspektionen nicht gemäß den internationalen Anforderungen und Standards durchgeführt wurden, ergreift die WHO das gesamte Spektrum an Maßnahmen", so die WHO gegenüber der spanischen Nachrichtrenagentur EFE.

Laut der letzten Aktualisierung über den Stand des Bewertungsprozesses der kubanischen COVID-19-Impfstoffe vom 23. Dezember wartet die WHO auf Informationen über die Strategie und den Zeitplan für die Einreichung" der Unterlagen aus Kuba.

Aus diesem öffentlichen Dokument geht auch hervor, dass das Treffen zwischen den kubanischen Herstellern und den WHO-Vertretern vor der Einreichung noch nicht stattgefunden hat und dass die Informationen noch nicht zur Prüfung angenommen wurden.

Die WHO erklärte gegenüber EFE, dass der Prozess "in der Regel zwei bis drei Monate dauert", was unter anderem von "der Qualität und Verfügbarkeit der von den Herstellern bereitgestellten Daten" abhängt, betonte jedoch, dass es sich bei der Überprüfung um einen "unbefristeten Prozess ohne Enddatum" handelt, d. h. er hat keine feste Dauer und endet nicht zwangsläufig mit einer Zulassung des Impfstoffkandidaten.

Grünes Licht wird letztendlich erteilt, wenn die Daten unter Berücksichtigung der WHO-Standards mit hinreichender Wahrscheinlichkeit" die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs" belegen und der Nutzen die potenziellen Risiken und Unwägbarkeiten" überwiegt.

Nach Angaben der Hersteller sind die kubanischen Vakzine Abdala, Soberana 02 und Soberana Plus sind zu mehr als 90 % wirksam, aber diese Angaben wurden nicht von unabhängigen externen Stellen überprüft.

Derzeit haben weltweit zehn COVID-19-Impfstoffe dieses WHO-Validierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen (darunter Pfizer/BioNTech, Moderna, AstraZeneca, Janssen, Sinovac und Novavax).

Fünf weitere Antragsteller warten auf eine endgültige Entscheidung der WHO, ein weiterer hat zwei Sitzungen zur Vorbereitung des Antrags abgehalten, einer hat seinen Antrag vor kurzem zurückgezogen, und die übrigen drei Anträge befinden sich in einem frühen Stadium des Verfahrens, darunter auch der kubanische Antrag.

Der Präsident der staatlichen kubanischen biopharmazeutischen Industriegruppe (BioCubaFarma), Eduardo Martínez Díaz, stellte dies kürzlich auf Twitter fest, als er erklärte, dass man dabei sei, "die an die WHO zu übermittelnden Unterlagen anzupassen". "Der Fortschritt hängt von uns ab", . wird Martínez Díaz vom Zentralorgan Granma zitiert

Seine Äußerungen in dem sozialen Netzwerk, in denen er betonte, dass die kubanischen Impfstoffe "sehr wirksam" seien und andere Länder sie verwenden könnten, folgten auf eine mehrtägige Kritik in den offiziellen kubanischen Medien an der WHO, dass die nationalen Impfstoffe noch nicht zugelassen seien. 

Für kubanische Impfstoffe gab es in den letzten Tagen gute Nachrichten. Die mexikanische Bundeskommission für den Schutz vor Gesundheitsrisiken (Cofepris), deren Ratschläge auch von anderen Ländern der Region befolgt werden, hat am Mittwoch den Abdala-Impfstoff für den Notfalleinsatz zugelassen, nachdem sie eine "positive technische Stellungnahme" erhalten hatte.

Vor Kurzem genehmigte auch St. Vincent und die Grenadinen die Verwendung von Abdala, und einen Tag zuvor unterzeichnete Vietnam ein Abkommen mit Havanna über die Lieferung von weiteren fünf Millionen Dosen desselben Impfstoffs, sobald es die Notfallverwendung für Minderjährige genehmigt hat. 

Kubanische Vakzine wurden bereits in mit Havanna verbündeten Ländern wie Venezuela, Iran und Nicaragua verabreicht.

Eine Entscheidung der WHO könnte für Kuba in vielen Bereichen sehr positive Folgen haben.

Die unmittelbarste wäre die Anerkennung der Arbeit der wissenschaftlichen Teams, die an diesen Impfstoffen gearbeitet haben, den ersten, die in Lateinamerika entwickelt wurden, und den einzigen, die aus einem Entwicklungsland stammen, das nicht zu den G20 gehört (China, Indien, Russland).

Der zweite Grund ist wirtschaftlicher Natur, denn wie die WHO gegenüber EFE erklärte, ist ihre Zulassung häufig eine "Voraussetzung" dafür, dass Organisationen wie UNICEF, das WHO-Regionalbüro für Amerika (WHO/PAHO) oder der multilaterale COVOAX-Mechanismus diese Impfstoffe erwerben können.
Quelle: EFE (https://t1p.de/wt1is)
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Letzte Meldungen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Archiv

    nach Monaten

    Juni 2022


    Mai 2022


    April 2022


    März 2022


    Februar 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juli 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE