KUBAKUNDE
  KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Neues
    • Alle Meldungen
    • Reisehinweise für Kuba
    • Aus den Rubriken >
      • COVID-19 in Kuba
      • Internet & Telekommunikation
      • Kuba & USA
      • Kunst & Kultur
      • Meistgelesen
      • Natur & Umwelt
      • Sport & Events
      • Wirtschaft & Politik
      • Wissenschaft & Technik
      • Urlaub & Reisen
    • RSS-Feeds
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Zahl der bedrohten Tierarten in Kuba steigt

10/12/2021 Zahl der bedrohten Tierarten in Kuba steigt

10/12/2021

0 Kommentare

 
Zu den endemischen Arten der kubanischen Fauna, die vom Aussterben bedroht sind, gehören die Bienenefe das Kubakrokodil und der Kubahabicht. Am stärksten vom Aussterben bedroht sind Reptilien und Amphibien, aber auch Säugetiere und Süßwasserfische.
Die Zahl der endemischen Arten der kubanischen Fauna, die vom Aussterben bedroht sind, ist in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere bei Reptilien, Amphibien, Säugetieren und Süßwasserfischen. 

Wie die staatliche Zeitung Granma kürzlich berichtete stehen viele der einzigartigen endemischen Tierarten Kuba aus der roten List bedrohten Spezies. 

Roberto Alonso Bosch, Forscher an der Biologischen Fakultät der Universität Havanna und Präsident der Kubanischen Zoologischen Gesellschaft (SOCZOO), erklärte gegenüber der Zeitung, dass die höchsten Anteile an der Gesamtzahl der bekannten Arten bei den Reptilien (54,2 %) und den Amphibien (40,3 %) zu finden sind, Gruppen mit geringer Ausbreitungsfähigkeit, die oft auf einen bestimmten Lebensraum beschränkt sind.

Vergleicht man die Zahl der endemischen gefährdeten Arten mit der Gesamtzahl der in dieser Kategorie in Kuba erfassten Arten, so sind die größten Probleme bei Amphibien, Säugetieren und Süßwasserfischen zu verzeichnen, sagte Hiram González Alonso vom Institut für Ökologie und Systematik (IES) des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Umwelt und Ehrenmitglied von SOCZOO.

Die Liste umfasst den kubanischen Knochenhecht (Atractosteus tristoechus), einen auf Kuba als Manjuarí bekannten endemischen Fisch, der zu den ältesten Süßwasserarten der Karibik zählt (seine Population ist heute hauptsächlich auf die Zapata-Halbinsel und die Isla de la Juventud beschränkt), und den kubanischen Schlitzrüssler (Solenodon cubanus), eine insektenfressende, nachtaktive Art, die als eine der am stärksten gefährdeten auf der Insel eingestuft wird und als Almiquí bekannt ist
Atractosteus tristoechus 01
Kubanischer Knochenhecht (Atractosteus tristoechus). Bild: Poleta33, CC BY-SA 3.0
Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin (1863) (16740609846)
Kubanischer Schlützrüssler (Solenodon cubanus). Bild: Deutsche Akademie der Wissenschaften
Auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere stehen auch der Kubasittich (Psittacara euops), der Kubahabicht (Accipiter gundlachi) und die Bienenelfe (Mellisuga helenae), der als kleinster Vogel der Welt gilt, das Kubakrokodil (Crocodylus rhombifer) und der Monte-Iberia-Frosch (Eleutherodactylus iberia), die kleinste Amphibie der nördlichen Hemisphäre - alles Endemiten, die nur in Kuba zu finden sind.
Cuban Parakeet (Aratinga euops) -in tree-6-4c
​Kubasittich (Psittacara euops). Bild: dominic sherony, CC BY-SA 2.0
Cuban Crocodile Image 003
Kubakrokodil (Crocodylus rhombifer). Bild: Ltshears - Trisha M Shears, Public domain
Auch der  Karibik-Manati (Trichechus manatus), die zur einheimischen Fauna Kubas gehört und deren Sichtungen in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind, während die Sterblichkeitsrate gestiegen ist, 

Dr. Marta Hidalgo Gato, Forscherin am IES, erklärte, dass 130 kubanische wirbellose Tiere in irgendeiner Weise bedroht sind, darunter Schnecken der endemische Gattung Polymita, deren Schalen wahrscheinlich die schönsten Farben der Welt haben, sowie mehrere Arten von Schmetterlingen, Käfern, Bienen und Spinnentieren.
Eleutherodactylus iberia11
 Monte-Iberia-Frosch (Eleutherodactylus iberia). Bild: Pierre Fidenci, CC BY-SA 2.5
Bee hummingbird (Mellisuga helenae) adult male non-breeding
​Bienenelfe (Mellisuga helenae). Bild: Charles J. Sharp, CC BY-SA 4.0
Auf der Grundlage von Studien, die über viele Jahre hinweg von zahlreichen Wissenschaftlern durchgeführt wurden, konnten die Faktoren ermittelt werden, die den größten Einfluss auf den Schutz der kubanischen Fauna haben.

Dazu gehören die Fragmentierung von Lebensräumen, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung, Land- und Waldbränden, nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Fischerei, Jagd und Wilderei, der illegale Handel mit Arten sowie die Einführung und Verbreitung invasiver gebietsfremder Arten - Arten, die in verschiedenen historischen Phasen absichtlich oder teilweise eingeführt wurden und sich in natürlichen und städtischen Gebieten etablieren konnten, wobei ihre Populationen unkontrolliert wuchsen. Ein Beispiel dafür ist die afrikanische Riesenschnecke.
Manatee with calf.PD
Karibik-Manati (Trichechus manatus). Bild: Galen Rathbun, Public domain
Different species of Polymita, the Bernice Pauahi Bishop Museum
Verschiedene Polymita-Arten. Bild: Wmpearl, CC0
Diese verursachen oft erhebliche Schäden, die zum völligen Aussterben oder zu einem deutlichen Rückgang der Individuenzahl sowohl in der Fauna als auch in der Flora der Insel führen.

Indirekte Auswirkungen im Zusammenhang mit den möglichen Folgen des Klimawandels, insbesondere der Anstieg der Durchschnittstemperatur, die Intensivierung und Verlängerung von Dürreperioden, der Anstieg des durchschnittlichen Meeresspiegels sowie die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse, stellen weitere Bedrohungen dar.

Nach Angaben von Dr. Roberto Alonso Bosch umfasst die kubanische Landfauna derzeit 370 registrierte Arten endemischer, einheimischer und wandernder Vögel, über 160 Reptilienarten, von denen 153 einheimisch sind und 80 % endemisch sind, fast 70 Amphibienarten, von denen nur vier nicht endemisch sind, und 34 Arten von Landsäugetieren.
Quelle: Granma (https://t1p.de/di3f)
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Letzte Meldungen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Archiv

    nach Monaten

    Juni 2022


    Mai 2022


    April 2022


    März 2022


    Februar 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juli 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE