Update 19.5.2017: Kuba meldet 1875 Zika-Infektionen
Update 30.7.2016: Dreißig eingeschleppte Zika-Infektionen in Kuba
Update 25.7.2016: MINSAP meldet 29. Zika-Fall auf Kuba
Update 23.7.2016: 28. Zika-Infektion in Kuba eingeschleppt
Update 17.7.2016: Zika-Virus: Jetzt 27 Infizierte in Kuba
Update 14.7.2016: Drei weitere Zika-Fälle in Kuba
Update 23.6.2016: 22. Zika-Fall in Kuba bestätigt
Update 21.6.2016: Zahl der Zika-Infektionen schnellt auf 21
Update 16.6.2016: Siebzehnte Zika-Infektion in Kuba
Update 11.6.2016: Weitere Zika-Infektion in Kuba bestätigt
Update 10.6.2016: Fünfzehnte Zika-Infektion in Kuba
Update 28.5.2016: Vierzehnter Zika-Fall in Kuba gemeldet
Update 19.5.2016: Jetzt dreizehn Zika-Fälle in Kuba
Update 11.5.2016: Zwölfter Zika-Fall in Kuba
Update 23.4.2016: Elfter Zika-Fall bestätigt
Update 13.4.2016: Minsap meldet zehnten Zika-Fall
Update 10.4.2016: Neunter Zika-Fall in Kuba diagnostiziert
Update 28.3.2016: Kuba bestätigt achten Zika-Fall
Update 25.3.2016: MINSAP informiert über siebten Zika-Fall
Update 19.3.2016: Sechster Zika-Fall in Kuba
Update 16.3.2016: Erste Zika-Infektion innerhalb Kubas
Update 10.3.2016: Vierter Zika-Fall in Kuba
Update 9.3.2016: Dritter Zika-Fall, WHO warnt Schwangere
Update 5.3.2016: Zweiter Zika-Fall in Kuba
Update 2.3.2016: Erste Zika-Infektion in Kuba
Das natürliche Vorkommen des Virus liegt im tropischen Afrika Es wurde erstmals 1947 im Zika Forest in Uganda isoliert und nach dem Ort benannt. In Lateinamerika wurde es erstmals im April 2016 in Brasilien nachgewiesen. Als Ursache für die Manifestaion von Zika auf dem amerikanischen Kontinent wird die intensive Reisetätigkeit während der Fußballweltmeisterschaft 2014 angesehen. Im Oktober und November 2015 traten Erkrankungen mit Zika in Kolumbien und Suriname auf. Im Dezember 2015 in Martinique und Französisch-Guayana. Im Januar 2016 meldeten bereits insgesamt 20 mittel- und südamerikanischen Ländern Infektionen, mittlerweile sind in Kolumbien mehr als 13.500 Menschen erkrankt. Eine deutliche Zunahme von Mikrozephalie bei Föten und Neugeborenen in Brasilien von Oktober 2015 bis Januar 2016 wird auf Zika -Infektionen der Mütter zurückgeführt.
Noch keine Infektionen mit Zika in Kuba
Die erste kubanische Gesundheitsbrigade kam im Dezember 1998 nach Haiti, um die Folgen des Hurrikans Georges einzudämmen. Seitdem läuft die Zusammenarbeit ununterbrochen fort. Gerade am Mittwoch (20.) stattete Kubas Aussenminister Bruno Rodríguez den kubanischen Medizinern auf Haiti einen Besuch ab.
Die Symptome einer Zika-Infektion sind Hautausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Konjunktivitis sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen, und ähneln denen von Dengue und Chikungunya. Über die Biologie und die Übertragungswege des Zika-Virus ist bisher wenig bekannt. Es wird angenommen, dass das Virus durch Stechmücken verschiedener Arten der Gattung Aedes übertragen wird. Todesfälle gab es bisher keine. Das US-Center for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt Schwangeren Reisen in Gegenden, in denen das Virus grassiert, zu unterlassen.
France TV