Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Nach der Meldung auf der staatlichen Granma-Website handelt es sich beim ersten Zika-Fall auf Kuba um eine 29-jährige Ärztin aus Venezuela, die am 21. Februar aus dem venezolanischen Bundesstaat Aragua für ein gastroenterologisches Aufbaustudium nach Kuba kam und sich zusammen mit 37 weiteren Ärzten im Studentenheim in Machurrucutu im Municipio Bauta in der Provinz Artemisa im Nordwesten Kubas zur epidemiologischen Überwachung aufhielt.
Am 22. Februar klagte die Arztin mit 37,5° C über leichtes Fieber. In den Abendstunden des 23. Februars kamen Ausschläge im Gesicht und am Körper hinzu sowie Gelenkschmerzen. Am 24. Februar wurde sie ins Krankenhaus des tropenmedizinischen Institut "Pedro Kouri" in Havanna eingewiesen. Das Ergebnis des bei der Einlieferung durchgeführten PCR-Tests auf Zika wurde am 25. Februar als negativ gemeldet. Wegen Unstimmigkeiten in klinischem Bild und epidemiologischem Hintergrund wurde der Test am 28. Februar wiederholt und lieferte am 29. Februar ein positives Ergebnis. Die Patientin, die sich gut erholt, berichtete, dass ihr Mann vor zwei Monaten an Zika litt und sein Bruder sich zwei Wochen vor ihrer Kuba-Reise infiziert hätte. Bei den 37 Kollegen der Venezolanerin, die weiterhin unter epidemiologischer Überwachung stehen, wurden bislang keine Symptome diagnostiziert. In den letzten Wochen hatte die kubanischen Behörden ihre Bemühungen im Kampf gegen Zika, Dengue und Chikungunya verstärkt und in einem nationalen Aktionsplan 9000 Soldaten und 200 Polizisten zur Bekämpfung der Tigermücke, dem Überträger der Viren, abgestellt. In einem "Aufruf an unser Volk" hatte Staatspräsident Raúl Castro am 22. Februar den Kampf gegen die Stechmücke als "eine persönliche Angelegenheit" bezeichnet. Granma
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |