Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Die Batterie eines Elektrorollers in Havanna ist beim Aufladen explodiert und hat einen Brand verursacht, der zwei Menschen das Leben kostete. Die kubanische Feuerwehr warnt vor der Zunahme gefährlicher Akkubrände auf der Insel.
Folgen des Brandes in einer Werkstatt in Havanna (Bildquelle: Cibercuba © Cibercuba)
Zwei Menschen starben an den Folgen der Explosion eines elektrischen Motorrads, die sich am Freitag (4.) in einer Werkstatt in Havanna ereignete und die die Bewohner der Straßen San José und Aramburo alamierte.
Nach Medienberichten sind die Todesopfer die Großmutter des Besitzers der "Werkstatt von Harold" und sein Onkel, der dort als Mechaniker arbeitete. Zur Explosion kam es in den frühen Morgenstunden, als eines von sieben zum Aufladen in der Werkstatt zurückgelassenen Motorräder Feuer fing und einen Brand verursachte, der das benachbarte Haus und den erste Balkon des Gebäudes nebenan in Mitleidenschaft zog.
Gefährlicher Akkubrand in einer Werkstatt in Havanna (Bildquelle: Cibercuba © Facebook/Ismael Moreno)
Die kubanische Feuerwehr zeigt sich besorgt über die Zunahme der Brände mit Beteiligung von Elektromotorräder, die sich im ersten Quartal des Jahres durchschnittlich 1, 5 mal pro Tag ereigneten. Allein von Januar bis Juli diesen Jahres wurden in Kuba 263 solcher Brände gemeldet, 42 mehr als in gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Zu den meisten dieser Unfälle kommt es sich zwischen 21.00 Uhr und 7.00 Uhr in Garagen und Wohngebäuden, während die Motorräder zum Aufladen ans Stromnetz angeschlossen sind und die Lithium-Batterie der Fahrzeuge Feuer fängt. Der massive Anstieg von Akkubränden in Kuba liegt daran, dass die Zahl der akkubetrieben E-Roller vor allem In Havanna rasant steigt. Im allgemeinen sind schlechte Qualität der Akkus - wenn er nicht sauber produziert wurde, kann es gefährlich werden - oder Beschädigungen am Akku für die Brände verantwortlich. Wie die kubanische Feuerwehr berichtet, führen auf der Insel neben der Verwendung von Akkus, die von nicht zertifizierten oder autorisierten Personen hergestellt wurden, die Benutzung ungeeigneter Ladegeräte, das Entfernen elektrischer Sicherheitsvorkehrungen und unsachgemäß durchgeführte Anpassungen in der Elektrik der Fahrzeuge sowie das Laden in feuchten Umgebungen zu den gefährlich Akkubränden.
Quellen: Cibercuba (https://t1p.de/7nm4), Cubadebate (https://t1p.de/4k7l)
Anzeige (G2)
| |
Letzte Meldungen
Text: Leon Latozke
Anzeige (G1)
(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Januar 2025
|
Anzeige (G3) |