KUBAKUNDE
KUBAKUNDE
  • Startseite
  • Corona
    • COVID-19 in Kuba
    • Corona Dashboard
    • Impf Dashboard
  • Dossiers
    • Alle Dossiers
    • Top Dossiers >
      • Warum gibt es auf Kuba soviele Erdbeben?
      • Museo Nacional de Bellas Artes
      • Das Kubakrokodil - ein echter Kubaner
      • Coche Mambí
      • Tips und Hinweise für Radreisen durch Kuba
      • Fidel Castro - Ein Leben für die Revolution
  • Videos
    • Handverlesenes aus YouTube & Co
    • Das Beste aus den Mediatheken
  • Podcasts
  • Musik
  • Service
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über

Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen

KUBAKUNDE
Morgenstrasse 2 D-76137 Karlsruhe, Deutschland,
Tel:032 127676588, E-mail: redaktion(at)kubakunde.de
KUBAKUNDE-Redaktion: Andreas B. LindnerAnzeige
 

Vom Mühsal, in Kuba an's täglich' Brot zu kommen

16/1/2022 Vom Mühsal, in Kuba an's täglich' Brot zu kommen

16/1/2022

0 Kommentare

 
Schlange stehen ist alltägliche Strapaze, die Kubaner seit Jahrzehnten ertragen müssen und die nun durch die Corona-Pandemie, einen drastischen wirtschaftlichen Abschwung und verschärfte US-Sanktionen noch schlimmer geworden ist. 
Stundenlanges Anstehen beim Kauf von Lebensmittel - normal in Kuba | Bildquelle: https://t1p.de/yg82 © Yamil Lage /AFP | Bilder sind in der Regel urheberrechtlich geschützt
Stundenlanges Anstehen beim Kauf von Lebensmittel - normal in Kuba (Bildquelle: FRANCE24 © Yamil Lage /AFP)
In Kuba ist es nicht ungewöhnlich, für alles, vom Brot bis zur Zahnpasta, Schlange zu stehen. Der drastische wirtschaftliche Abschwung und verschärfte US-Sanktionen haben die Warteschlangen, in denen Kubaner jetzt oft stundenlang in der prallen Sonne ausharren, ohne Zugang zu einer Toilette oder Trinkwasser, und immer mit der Angst, mit leeren Händen dazustehen, zur Tortur werden lassen.

"Ich habe fast die ganze Nacht hier verbracht, nur um etwas zu kaufen. Es ist nicht einfach, es ist ein große Quälerei, nur um essen zu können", sagte die Einkäuferin Edelvis Miranda, 47, letzte Woche auf einem Markt in Havanna gegenüber AFP. Die Hausfrau hatte sich gegen 1:00 Uhr nachts in die Schlange eingereiht und verließ den Markt erst 11 Stunden später, kurz vor Mittag. "Es hat sich gelohnt, denn ich habe alles gefunden. Jetzt ruhe ich mich etwas aus, und dann geht es wieder zurück in die Schlange", sagte sie auf dem Heimweg mit zwei Litern Öl, zwei Paketen Hühnerfleisch, etwas Hackfleisch und Waschmittel.

Nachdem sich die Wirtschaft nach einem 11-prozentigen Rückgang im Jahr 2020 um bescheidene zwei Prozent erholte, hat die kubanische Regierung eine Preisinflation von 60 Prozent in den Geschäften und 6.900 Prozent auf dem informellen Markt eingeräumt, Ausdruck der schlimmsten Wirtschaftskrise des Landes seit fast drei Jahrzehnten. Da die staatlichen Reserven schwinden, mussten die Lebensmittelimporte - vor der Pandemie im Wert von etwa 2 Milliarden Dollar pro Jahr - in dem 11,2 Millionen Einwohner zählenden Land drastisch reduziert werden. Im vergangenen Mai erklärte die Regierung, dass die Importe, die normalerweise 80 Prozent des Bedarfs der Insel decken, auf dem niedrigsten Stand seit 2009 seien.

Die Engpässe betreffen jeden; selbst Wohlhabende müssen sich mit langen Schlangen abfinden, können aber oft jemanden bezahlen, der ihren Platz in der Schlange freihält. Diejenigen, die können, kommen mit Snacks, Wasser, Kaffee oder einer Holzbank, auf der sie sitzen. Oft ist die Polizei zur Stelle, um in den Schlangen, die sich über mehrere Straßenblöcke erstrecken, für Ordnung zu sorgen.

Auf einem Markt in der Hauptstadt wird eine Stunde vor der Öffnungszeit bekannt gegeben, dass fünf Produkte für den Tag verfügbar sind - eine ungewöhnliche Fülle, die eine Schlange von etwa 400 hoffnungsvollen Käufern in Aufregung versetzt. Doch dann die Enttäuschung. Nur 250 von ihnen können eintreten. "Das ist würdelos", schimpfte Rolando Lopez, ein 66-jähriger Rentner, der nicht zu den Glücklichen gehörte. Ein paar Dutzend der Glücklosen bilden schnell eine Schlange für die Einkäufe des nächsten Tages und ernennen "Nachtwächter", um sicherzustellen, dass niemand seinen Platz verliert. "Das ist der tägliche Kampf der Kubaner. Was kann man sonst tun?", fragt die Hausfrau Maria Rosabal, 55.

Einige Geschäfte in Kuba akzeptieren heute nur noch ausländische Währungen. US-Dollars sind jedoch kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr und können nur auf dem Schwarzmarkt erworben werden. Diese Geschäfte sind besser ausgestattet als die Peso-Läden, aber nur wenige Kubaner können es sich leisten, sie aufzusuchen.

Es ist üblich, dass die Geschäfte nur zwei oder drei Produkte zu einem bestimmten Zeitpunkt anbieten, oder gar keine. Manchmal stehen die Leute in der Schlange, ohne zu wissen, welches Produkt sie an diesem Tag kaufen können, wenn überhaupt. Bestimmte Produkte verschwinden oft für eine gewisse Zeit ganz aus den Regalen, wie es jetzt bei Milch der Fall ist. Wenn sie wieder auftauchen, sind sie in der Regel auf die Devisenläden beschränkt und innerhalb weniger Stunden ausverkauft.

Engpässe sind keine neue Sache. Wenn sich ein Kubaner in der Schlange vordrängt, wird er mit den Worten getadelt: "Wir stehen seit 60 Jahren Schlange, und Sie wissen immer noch nicht, wie es geht?" Doch seit der ehemalige US-Präsident Donald Trump die seit 1962 geltenden Sanktionen verschärft hat, hat sich die Lage verschlechtert, und die Pandemie hat den Tourismus zum Erliegen gebracht und die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Die Situation wurde zusätzlich durch eine vor einem Jahr eingeleitete Währungsreform erschwert, die in einem Land, in dem die meisten Arbeitnehmer bei der Regierung angestellt sind, eine erhebliche Lohnerhöhung zur Folge hatte. Dadurch wurde jedoch die Preisinflation weiter angeheizt.

Um die Auswirkungen einzudämmen, überprüfen die Behörden sorgfältig den Personalausweis jedes Käufers und die Lebensmittelkarten, die den Kubanern jeden Monat Zugang zu einem Korb mit staatlich subventionierten Produkten geben. Dennoch "gibt es Leute, die die Situation ausnutzen, um Geld zu verdienen", sagte der Rentner Lopez. Wenn man einen 100-Peso-Schein in das Rationsbuch steckt, wird der Kauf nicht registriert, sagte er. Diese Methode wird von Leuten angewandt, die bereits knappe Produkte kaufen und illegal zu horrenden Preisen weiterverkaufen.

Die Regierung in Havanna hat erklärt, dass die Ankurbelung der nationalen Produktion der beste Weg sei, um mit der Knappheit und den Warteschlangen fertig zu werden, und hat langsam damit begonnen, die Wirtschaft für private Unternehmen zu öffnen.

Doch die Maßnahmen versprechen nur wenig kurzfristige Erleichterung für Verbraucher wie Lazaro Naranjo, 77, der zwei Stunden in einer Schlange stand, um Hühnchen zu kaufen, und dann mit leeren Händen dastand.

"Das macht dich zu einem Nichts", sagte er.
Quelle: FRANCE24 (https://t1p.de/yg82)
 
 Twittern  Teilen  Posten  Pinnen
 
Letzte Meldungen
 
Meldung als PDF speichern
 
Text: Andreas B. Lindner

Anzeige

 
 
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Anzeige
    Das Wetter in Havanna Jetzt Mehr Wetterinfos für Havanna
    Archiv

    nach Monaten

    Mai 2022


    April 2022


    März 2022


    Februar 2022


    Januar 2022


    Dezember 2021


    November 2021


    Oktober 2021


    September 2021


    August 2021


    Juli 2021


    Juni 2021


    Mai 2021


    April 2021


    März 2021


    Februar 2021


    Januar 2021


    Dezember 2020


    November 2020


    Oktober 2020


    September 2020


    August 2020


    Juli 2020


    Juni 2020


    Mai 2020


    April 2020


    März 2020


    Februar 2020


    Januar 2020


    Dezember 2019


    November 2019


    Oktober 2019


    September 2019


    August 2019


    Juli 2019


    Juni 2019


    Mai 2019


    April 2019


    März 2019


    Februar 2019


    Januar 2019


    Dezember 2018


    November 2018


    Oktober 2018


    September 2018


    August 2018


    Juli 2018


    Juni 2018


    Mai 2018


    April 2018


    März 2018


    Februar 2018


    Januar 2018


    Dezember 2017


    November 2017


    Oktober 2017


    September 2017


    August 2017


    Juli 2017


    Juni 2017


    Mai 2017


    April 2017


    März 2017


    Februar 2017


    Januar 2017


    Dezember 2016


    November 2016


    Oktober 2016


    September 2016


    August 2016


    Juli 2016


    Juni 2016


    Mai 2016


    April 2016


    März 2016


    Februar 2016


    Januar 2016


    Dezember 2015


    November 2015


    Oktober 2015


    September 2015


    August 2015


    Juli 2015


    Juni 2015


    Juli 2011


    Januar 2010



    KUBAKUNDE Newspaper 
    > Die aktuellsten Meldungen als PDF  zum Herunterladen und Ausdrucken
    1 EUR = CUP
    100 CUP = EUR
    Der Kubanische Peso (CUP) wird außerhalb Kubas nicht umgetauscht. Der CUP-Wechselkurs ist nicht fehlerferei.
    Currency data courtesy coinmill.com

    RSS-Feed

Kunde aus Kuba 

Bild
aktuell • umfassend • profund
Die Auswirkungen von el Nino in Kuba? Oder die wichtigsten Vögel Kubas? Info zum Nachtleben in Havanna?
KUBAKUNDE  informiert ausführlich und zeitnah über Ereignisse auf Kuba in Kunst & Kultur, Natur & Umwelt, Sport & Events, Urlaub & Reisen, Wirtschaft & Politik und Wissenschaft & Technik
Mehr...

Schlagzeilen

Bild
Letzte Meldungen
Powered by  feed.informer.com 
KUBAKUNDE bei Blogverzeichnis - Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Impressum | Disclaimer | Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

Bild
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Flipboard
  • Instagram
  • Kontakt
  • Paper.li
  • Tweeted Times
  • Tumblr
Live Stats           User Stats        Größere Karte
Proudly powered by Weebly
Nach oben

Copyright  KUBAKUNDE und Lieferanten

KUBAKUNDE