Neues aus Kuba
Aktuelle Nachrichten und Meldungen, Analysen und Hintergrundinformationen
Nach landesweiten Protesten gegen hohe Datenpreise und eingeschränkten Internetzugang reagiert Etecsa mit neuen Angeboten: Ab sofort gelten ein zusätzlicher Datentarif von 2 GB für 1200 CUP sowie ein spezieller Tarif für Universitätsstudenten mit 6 GB für 360 CUP.
0 Kommentare
Die kubanische Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Haft für den Regierungsgegner Alexander Verdecia wegen regierungskritischer Äußerungen auf Facebook. Ihm wird vorgeworfen, zur Rebellion gegen das sozialistische System aufgerufen zu haben. Der Fall zeigt, wie rigoros die Regierung gegen abweichende Meinungen vorgeht.
Das kubanische Außenministerium warnt: Der Nahost-Konflikt zwischen Israel und Iran droht außer Kontrolle zu geraten – mit möglicher direkter US-Militärintervention und der Gefahr eines Atomkriegs. Das kubanische Außenministerium fordert einen sofortigen Stopp der Kampfhandlungen und warnt eindringlich vor katastrophalen Folgen für die ganze Welt.
![]() ![]() ![]()
Unter massivem Druck der USA beenden die Bahamas das langjährige Abkommen mit Kuba über medizinische Fachkräfte. Statt über Havanna sollen kubanische Ärzte künftig direkt angestellt werden – ein Bruch mit einem Modell, das in der Karibik jahrzehntelang als solidarisch galt. Washington spricht von Zwangsarbeit, Kuba von politischer Erpressung.
Kubas größte staatliche Immobiliengesellschaft verlangt ab Juli 2025 von ausländischen Mietern die Zahlung ihrer Miete in US-Dollar. Die Maßnahme betrifft Unternehmen und Privatpersonen und ist Teil einer schrittweisen Rückkehr zur Dollarisierung.
Zum 97. Geburtstag von Ernesto „Che“ Guevara würdigten Venezuela und das linke Staatenbündnis ALBA den Revolutionär als Symbol des Widerstands und der Gerechtigkeit. Als marxistischer Vordenker prägte er Kubas Wirtschaft und Repressionspolitik maßgeblich – mit weitreichenden Folgen.
Eine drastische Erhöhung der Mobilfunktarife durch das staatliche Unternehmen ETECSA hat auf Kuba landesweite Proteste unter Studierenden ausgelöst. Der Konflikt stellt nicht nur das Verhältnis zwischen Jugend und Regierung auf die Probe, sondern offenbart auch erste Risse im fest gefügten System der staatlichen Hochschulorganisation.
Kubas offizielle Inflation ist im Mai 2025 auf 16,43 % gesunken – der niedrigste Wert seit Jahren. Trotz dieses Rückgangs bleibt die wirtschaftliche Lage des Landes angespannt. Der Schwarzmarkt bleibt eine zentrale Versorgungsquelle.
Von der einstigen Stärke der kubanischen Zuckerindustrie ist kaum noch etwas übrig. Die dramatische Verschlechterung der Produktionsbedingungen gefährdet nun auch den Rumsektor – und damit eine der letzten international erfolgreichen Exportbranchen des Landes.
![]() ![]()
Die anhaltende Energiekrise in Kuba belastet die Bevölkerung massiv – besonders betroffen sind Frauen. Tägliche Stromausfälle von bis zu 22 Stunden erschweren die Haushaltsführung erheblich und verschärfen bestehende soziale Ungleichheiten.
|
Dossiers
Mediathek
Anzeige (M2) Anzeige (G4) Archiv
nach Monaten
Juli 2025
|
|
Anzeige (G3) |